Winterwandern in Hamburg

Ich liebe den Winter. Besonders wenn die Landschaft mit Schnee bedeckt ist, die Luft glasklar und die Sonne die Welt verzaubert. Eiskristalle funkeln im Licht. Der Schnee schluckt die Geräusche. Nur meine Schritte knirschen auf der vereisten Oberfläche. Winterwandern durch den Schnee macht glücklich. Mich jedenfalls. Schade nur, dass wir in Hamburg so selten richtigen Schnee für Winterwanderungen haben.

Tipps und Routen zum Winterwandern in Hamburg
Winterwandern in Hamburg

Dieses Jahr war es aber zum Glück mal wieder soweit. Die sibirische Kälte (für Hamburger Verhältnisse, in Sibirien lacht man natürlich über frühlingshafte -14 Grad) hat Hamburg eine perfekte Winterwonderland-Woche beschert. Erst hat der Wettergott eine dicke Schneeschicht über unserer Hansestadt abgeworfen und dann mit klirrender Kälte dafür gesorgt, dass der Schnee sich nicht – so wie sonst – in Nullkomanichts in braunen Matsch verwandelt. Anschließend hat er die Sonne angeknipst und Eisschollen auf die Elbe gezaubert. Da habe ich mich schon fast wie in der Arktis gefühlt. Beste Bedingungen also für herrliche Winterwanderungen durch Hamburg.

Die Arktis zu Besuch in Hamburg, Eis auf der Elbe, Winterwandern Hamburg
Die Arktis zu Besuch in Hamburg

Winterwander-Routen in Hamburg

Folgende fünf Wanderrouten in Hamburg haben wir diesen Winter für euch ausprobiert. Alle fünf total unterschiedlich, aber jede einzelne sehr lohnend.

      1. über die Rahlstedter Felder zum Stapelfelder Moor
      2. einmal rund um den Öjendorfer See
      3. durch die Natur der Boberger Dünen
      4. an der Elbe durch die Speicherstadt und Hafen City
      5. durch die Harburger Berge

Rahlstedt – Winterwanderung zum Stapelfelder Moor

Im Spätsommer sind wir nach Rahlstedt gezogen und immer noch dabei, Hamburgs schönen Osten zu Fuß zu erkunden. Keine 200 Meter von unserer Wohnung entfernt beginnen die Felder und Wiesen. Einfach traumhaft zum Spazierengehen, nicht nur im Winter. Unsere Wohnsiedlung ist praktisch von Kleingartenvereinen und Feldern umzingelt. Nur wenige hundert Meter sind es bis zur Landesgrenze nach Schleswig-Holstein. Endlos kannst du hier an Feldern und Pferdekoppeln vorbei spazieren, Vögel beobachten, an der Stellau entlanglaufen oder das Stapelfelder Moor erkunden.

Märchenhafte Schneelandschaft, Tipps Winterwandern Hamburg
Märchenhafte Schneelandschaft

Schnee in Hamburg – perfekt zum Winterwandern

Mit einer dicken weißen Schneeschicht überzogen sieht die Landschaft gleich noch märchenhafter aus. Ich fühle mich wie im Winterurlaub und würde mir am liebsten sofort Schneeschuhe unterschnallen. Schneeschuhwandern gehört zu meinen absoluten Lieblingsbeschäftigungen im Winter. Berge sind hier aber leider nicht über Nacht gewachsen. Deshalb begnüge ich mich damit, begeistert mit meinen Boots durch den Schnee zu hüpfen und dabei lustige Spuren in der unberührten Oberfläche zu hinterlassen. Winterwandern macht auch ohne Schneeschuhe viel Spaß!

Winterwandern über die Felder in Rahlstedt
Winterwandern über die Felder in Rahlstedt
Winterwandern in Hamburg Rahlstedt, Schnee
Wo sind meine Schneeschuhe?

Rundwanderung Stapelfelder Moor

Eine tolle kurze Wanderung ab Rahlstedt führt dich beispielsweise an Pferdekoppeln vorbei ins Naturschutzgebiet Stapelfelder Moor. Das Moor liegt genau auf der Grenze von Hamburg und Schleswig-Holstein. Es gibt hier einen kleinen Weiher, der früher zum Angeln genutzt wurde. Jetzt ist er allerdings nicht mehr zugänglich. Vom Stapelfelder Moor kannst du im Bogen zurück Richtung Wohngebiet laufen, immer am Feldrand entlang und schließlich durch einen Kleingartenverein. Die Runde dauert ca. 1 Stunde (5km). Du kannst die Wanderung aber auch super einfach verkürzen oder verlängern.

Winterwandern - idyllisch an Pferdekoppeln vorbei in Rahlstedt, Hamburg
Winterwandern – idyllisch an Pferdekoppeln vorbei
Winter in Hamburg - schneebedeckte Straßen
Winter in Hamburg – schneebedeckte Straßen

Winterwandern rund um den Öjendorfer See

Eine weitere tolle Wanderung im Osten von Hamburg wartet im Öjendorfer Park auf dich. Hier kannst du ebenfalls in einer knappen Stunde einmal rund um den tiefblauen Öjendorfer See herum wandern. Wunderschön für einen Winterspaziergang, sowohl mit als auch ohne Schnee. Im Norden grenzt ein Vogelschutzgebiet an den Öjendorfer See, das unter anderem als Überwinterungsplatz für Rohrdommeln (eine Reiherart) dient. Und auch auf dem See selbst tummeln sich Enten, Blesshühner und Wildgänse. Als Vogelfan hast du hier auf jeden Fall etwas zu gucken.

Wandern am Öjendorfer See, Tipps Winterwanderungen Hamburg
Wandern am Öjendorfer See
Enten und Blesshühner, Wandern am Öjendorfer See, Tipps Winterwanderungen Hamburg
Enten und Blesshühner
Winterwandern - Blick über den verschneiten Öjendorfer See, Tipps Winterwanderungen Hamburg
Winterwandern – Blick über den verschneiten Öjendorfer See

Auf die Schlitten, fertig, los

Außerdem ist der Öjendorfer Park sehr beliebt bei Hundebesitzern. Also flitzen hier jede Menge wuschelige Vierbeiner über die Wiesen und verbreiten gute Laune. An der Ostseite des Sees gibt es einen Hügel, von dem du einen tollen Blick auf den See und die Umgebung hast. Bei Schnee eignet sich der Hügel übrigens auch super zum Rodeln. Zahlreiche Eltern waren hier mit ihren Kindern zu Gange und ich muss gestehen, ich war etwas neidisch. Am liebsten hätte ich mir auch gleich einen Schlitten geschnappt und wäre mit gerodelt.

Rodeln am Öjendorfer See, Tipps Winterwanderungen Hamburg
Rodeln am Öjendorfer See
Eiskristalle auf dem Öjendorfer See, Winterwandern Hamburg
Beim Winterwandern gibt es viel zu entdecken, wie die Eiskristalle auf dem See

Der Öjendorfer Park ist gut zugänglich. Rundherum gibt es große Parkplätze und auch zwei Kioske, die das ganze Jahr und bei jedem Wetter geöffnet sind. Im Winter kannst du dir hier einen heißen Kaffee zum Aufwärmen holen, im Sommer ein erfrischendes Eis. In den warmen Monaten punktet der Öjendorfer See übrigens auch mit zwei Badestellen mit kleinem Sandstrand. Ein Ausflug lohnt sich also zu jeder Jahreszeit!

Zu jeder Jahreszeit geöffnet - Kiosk am Öjendorfer See, Winterwandern Hamburg
Zu jeder Jahreszeit geöffnet – Kiosk am Öjendorfer See

Winterwandern in den Boberger Dünen

Dünen in Hamburg? In der Großstadt? Kann doch gar nicht sein! Und ob: in den Boberger Dünen im Osten Hamburgs. Hier kannst du nach Herzenslust durch Tiefsand stapfen, den Großstadttrubel hinter dir lassen und dich wie am Meer fühlen. Hinterher hast du zwar einen halben Sandkasten im Schuh, aber dafür bist du herrlich entspannt.

Strandfeeling in den Boberger Dünen, Winterwandern Hamburg Osten
Strandfeeling in den Boberger Dünen
Traumhafter Wintermorgen in den Boberger Dünen, Wander Tipps Hamburg
Traumhafter Wintermorgen in den Boberger Dünen

Wir waren an einem kalten Vormittag im Winter in den Boberger Dünen wandern. Die Dünen waren von einer Eisschicht überzogen. Kennst du das Geräusch von gefrorenem Sand unter deinen Füßen? Einfach herrlich dieses Knacken. Außerdem sieht es geradezu magisch aus, wenn die Eispartikel in den Sonnenstrahlen funkeln.

Winterwandern durch die Boberger Dünen, Wander Tipps Hamburg
Winterwandern durch die Boberger Dünen
Die Pflanzen sind mit Eiskristallen besetzt, Winterwandern Boberger Dünen, Hamburg
Die Pflanzen sind mit Eiskristallen besetzt

Das Naturschutzgebiet Boberger Niederung

Die Boberger Dünen sind Teil des Naturschutzgebiets Boberger Niederung, das neben den Dünen auch Moor- und Marschlandschaften und einen Badesee beherbergt. Super abwechslungsreiche Wanderwege führen durch dieses kleine Naturparadies. Rund 650 Pflanzen wachsen in der Boberger Niederung, darunter auch verschiedene Orchideenarten. Etwa 100 davon gelten als bedroht. Auch Vögel und Insekten fühlen sich in dem Naturschutzgebiet im Südosten Hamburgs pudelwohl. Und knuddelige Schafe sorgen als Landschaftspfleger dafür, die Heide- und Rasenflächen zu erhalten. Die Boberger Dünen sind auf jeden Fall ein tolles Ausflugs- und Wanderziel.

Winterwandern durch die Boberger Dünen, Wander Tipps Hamburg
Winterwandern durch die Boberger Dünen
Geniale Winterkulisse, Boberger Niederung, Wandern in Hamburg
Geniale Winterkulisse

Dünenfans empfehlen wir auch einen Ausflug zu den Holmer Sandbergen im Westen von Hamburg.

Winterwanderung an der Elbe

Großartig! Ich könnte hüpfen vor Begeisterung! Endlich wieder Eis auf der Elbe. Das letzte Mal war es 2012 soweit. Damals hatten wir einen extrem kalten Winter, in dem sogar die Außenalster zufror und für die Öffentlichkeit zum Betreten freigegeben wurde. Das passiert nur super selten und ist in Hamburg jedes Mal ein riesen Ereignis. Sogar einen eigenen Namen gibt es hierfür: Alstereisvergnügen. Zu diesem spontanen Volksfest werden Buden aufgebaut, du kannst Schlittschuhlaufen oder einfach über die zugefrorene Alster marschieren. Wir Hamburger sind dann völlig außer Rand und Band. Schon Tage vorher wird aufgeregt im Radio die Messung des Eises verfolgt. Denn 20 cm muss die Eisschicht dick sein, damit die Behörde für Umwelt und Energie ihre Zustimmung zum Alstereisvergnügen gibt. Wenn es dann endlich soweit ist, gibt es kein Halten mehr. Ganz Hamburg versammelt sich auf dem Eis.

2012 - damals war die Elphi noch im Bau, Eis auf der Elbe, Winterwanderungen in Hamburg
2012 – damals war die Elphi noch im Bau

Eisschollen auf der Elbe

Auch wenn es dieses Jahr nicht für ein Alstereisvergnügen gereicht hat, die Eisschollen im Hamburger Hafen waren auf jeden Fall wieder ein genialer Anblick! Seit meiner unvergesslichen Expeditionsreise in die Arktis bin ich mit dem Polarvirus infiziert und kann gar nicht genug von Schnee und Eis bekommen. Das Geräusch von knackendem, brechendem Eis und die verschiedenen Formen und Schattierungen sind einfach wahnsinnig faszinierend. Wie genial ist es da, wenn die Arktis quasi einfach für ein paar Tage zu Besuch in meine Heimatstadt Hamburg kommt. Die zugefrorenen Fleete in der Speicherstadt und die Eisschollen auf der Elbe haben mich auf jeden Fall sehr glücklich gemacht.

Hamburg Winterwandern Hafen City, Sandtorkai Traditionsschiffhafen
Wunderschön, die Traditionsschiffe im Sandtorhafen mit der Elphi im Hintergrund
Eis auf der Elbe, Winterwandern Hamburg
Der Anleger der HVV Fähre an der Elbe ist von Eis umzingelt

Zu Fuß durch die Speicherstadt und Hafen City

Ein superschöner Rundweg führt dich von der U-Bahn-Station Messberg am Zollkanal entlang und dann links über die Brücke (Bei St. Annen) in die Speicherstadt hinein. Über den Wandrahmsfleet und den St. Annenfleet geht es am Fleetschlösschen vorbei zum Brooktorhafen. Anschließend rechtsherum durch den Grasbrookpark zu den Marco-Polo-Terrassen und weiter zu Hamburgs neuem Wahrzeichen, der Elbphilharmonie. Hier kannst du einen kurzen Abstecher hoch zur Plaza machen und die geniale Aussicht auf die Elbe, den Hafen und die Altstadt von oben genießen. Danach warten im Sandtorhafen schon ein paar Traditionsschiffe auf dich, bevor es über den Kehrwiederfleet zurück Richtung Ausgangspunkt geht. Bei schönem Wetter einfach eine fantastische kurze Wanderung, oft direkt am Wasser lang und immer wieder Aussicht auf tolle Schiffe. Mit dem Eis war es natürlich besonders spektakulär! Perfekt zum Winterwandern.

Eisschollen auf dem Zollkanal, Winterwandern Hamburg
Eisschollen auf dem Zollkanal
Die Elbphilharmonie vom Eis umzingelt, Winterwandern Hamburg
Die Elbphilharmonie vom Eis umzingelt

Wanderung von den Landungsbrücken nach Övelgönne

Eine weitere lohnenswerte Route führt von den Landungsbrücken zum Fischmarkt und weiter Richtung Museumshafen Övelgönne. Von hier kannst du mit der HVV-Fähre zurück zu den Landungsbrücken fahren oder den Bus nach Altona nehmen.

Alternativ kannst du auch auf dem Europäischen Fernwanderweg E1 weiter entlang der Elbe bis Teufelsbrück laufen. Infos und Fotos dazu hat Tanja von Spaness für dich.

Winterzauber an den Landungsbrücken, Eis auf der Elbe, Hamburg Wandertipps
Winterzauber an den Landungsbrücken
Eisschollen vor dem Hamburger Fischmarkt, Winterwanderungen in Hamburg
Eisschollen vor dem Hamburger Fischmarkt

Schlittschuhlaufen in Planten un Blomen ist übrigens auch ein geniales Winter-Outdoor-Erlebnis in Hamburg. In der Eisarena kannst du abends unter dem Sternenhimmel Schlittschuhlaufen. Und neuerdings gibt es dort sogar eine Bahn zum Eisstockschießen. Das macht auch mega viel Spaß!

Winterwandern in den Harburger Bergen

Auch in den Harburger Bergen im Süden Hamburgs kannst du schöne Winterwanderungen machen. Zahlreiche Wanderwege durchziehen das Gebiet. Und wie der Name schon vermuten lässt geht es hier tatsächlich etwas hügelig zu. Auf und ab kannst du hier im Winter durch den verschneiten Wald wandern. Wir haben im Januar eine 10 Kilometer lange Rundwanderung durch die Harburger Berge gemacht und waren absolut begeistert.

Winterwandern in den Harburger Bergen, schöne Rundwanderung Hamburg
Winterwandern in den Harburger Bergen
Wandern in den Harburger Bergen im Winter, Erfahrungsbericht Rundwanderweg W1
Schnee in den Harburger Bergen

Fazit Winterwandern in Hamburg

So, ich hoffe ich habe dir Lust auf Winterwanderungen in Hamburg gemacht. Ich freue mich, wenn du die Routen mal ausprobierst und mir von deinen Erfahrungen berichtest. Und vielleicht hast du ja auch noch einen tollen Tipp oder kennst eine schöne Route zum Winterwandern. Dann immer her damit in den Kommentaren.

Eine schöne Wanderung im Winter an der Ostsee führt übrigens über die Halbinsel Priwall bei Travemünde.

Hamburg Winterwandern Elbe, Erfahrungsbericht
Winterlicher Spaziergang auf der Elbpromenade zur Rickmer Rickmers

Weitere Tipps für Wanderungen und Spaziergänge in Hamburg & Umgebung

Hamburg Winterwandern Blankenese, Reisebericht mit Tipps
Auch am Anleger in Hamburg-Blankenese herrscht arktische Atmosphäre

7 Kommentare zu „Winterwandern in Hamburg“

  1. Danke für diesen Beitrag zum Winterwandern. Es stimmt, dass es bestimmt an der Elbe und Außenalster viel Spaß macht, vor allem, wenn wie in 2012 Letztere zugefroren und für die Begehung freigegeben ist. Ich habe mir diesmal auch für die kalte Jahreszeit vorgenommen, mehr wandern zu gehen.

    1. Danke, Kathy. Klar, im Sommer sind die Wanderungen auch toll! Und auch Frühling und Herbst haben ihren Reiz. Wie die Natur sich zu den Jahreszeiten wandelt ist immer wieder spannend zu beobachten 🙂
      Liebe Grüße
      Kathrin

    1. Danke, Miriam! Du kannst gerne mal vorbeikommen und dann machen wir einen Spaziergang zusammen. Kinderwagentaugliche Wege haben wir hier auch im Angebot 😉
      Liebe Grüße
      Kathrin

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top