Die Boberger Dünen im Osten von Hamburg sind ein großartiges Ausflugsziel für Wanderer und Naturfans. Weit weg vom Meer findest du hier eine faszinierende Dünenlandschaft, die du auf einem Spaziergang erkunden kannst. Auch Wanderer kommen in den Boberger Dünen voll auf ihre Kosten. Auf mehreren kürzeren und längeren Wanderwegen kannst du im Naturschutzgebiet Boberger Niederung verschiedene Landschaften entdecken, Vögel beobachten und Schafe treffen.

Hier sind unsere Tipps zum Wandern in den Boberger Dünen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausflug zu den Boberger Dünen in Hamburg
- 2 Boberger Dünen – beste Jahreszeit?
- 3 Boberger Niederung: Landschaft, Tiere und Pflanzen
- 4 Wandern im Naturschutzgebiet Boberger Niederung
- 5 Hamburg Highlight: Wandern durch die Boberger Dünen
- 6 Wandern auf dem Wiesenweg
- 7 Spaziergang auf dem Moorweg
- 8 Terrassenweg in der Boberger Niederung
- 9 Boberger Dünenhaus – Loki Schmidt Stiftung
- 10 Wie kommt man zu den Boberger Dünen in Hamburg?
- 11 Infos zum Naturschutzgebiet Boberger Niederung
- 12 Weitere Ausflugsziele in Hamburg und Umgebung

Ausflug zu den Boberger Dünen in Hamburg
Die Boberger Dünen sind Teil des Naturschutzgebiets Boberger Niederung in den Hamburger Stadtteilen Billwerder und Lohbrügge. Neben den Dünen beherbergt es auch Moor-, Heide- und Marschlandschaften sowie einen Badesee. Mitten im Gebiet liegt außerdem ein Segelflugplatz. Das Highlight im Naturschutzgebiet sind ohne Zweifel die Boberger Dünen. Denn wo sonst in Hamburg kann man Dünen rauf- und runterklettern und sich dabei sandige Füße holen? Oder eine Sandburg bauen? Wir fühlen uns wie am Strand, natürlich aber ohne Meerblick. Hamburgs letzte Wanderdünen sind wirklich ein einzigartiges Naturparadies.

Boberger Dünen – beste Jahreszeit?
Ein Ausflug in das Naturschutzgebiet Boberger Niederung lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Herbst lockt das bunte Herbstlaub rund um den Baggersee und die Teiche. Im Winter hast du die Dünen beim Wandern fast für dich. Eine weiße Eisschicht verzaubert die Landschaft und lässt den gefrorenen Sand unter deinen Füßen knirschen. Im Frühling erwacht die Natur und überall sprießen Blumen aus dem Boden. Und im August kannst du hier mitten in Hamburg sogar die Heide blühen sehen (auch sehr schön in der Fischbeker Heide zu sehen). Hauptsaison in den Boberger Dünen ist der Sommer, dann kann es hier voll werden. Die Dünen werden dann auch gern von Sonnenanbetern genutzt und im Baggersee kannst du Baden. Auch für Familien mit Kindern ist das Dünenparadies ein beliebtes Ausflugsziel, wo gibt es schon sonst so eine riesige Sandkiste?



Boberger Niederung: Landschaft, Tiere und Pflanzen
Rund 650 Pflanzen wachsen in der Boberger Niederung, darunter auch verschiedene Orchideenarten. Etwa 100 davon gelten als bedroht. Auch Vögel und Insekten fühlen sich in dem Naturschutzgebiet im Südosten Hamburgs pudelwohl. Und knuddelige Schafe sorgen als Landschaftspfleger dafür, die Heide- und Rasenflächen zu erhalten. Die Boberger Dünen sind auf jeden Fall ein großartiges Ausflugs- und Wanderziel für Natur- und Tierfans.




Wandern im Naturschutzgebiet Boberger Niederung
Super abwechslungsreiche Wanderwege führen durch das Naturparadies der Boberger Dünen. Um das empfindliche Gleichgewicht der Natur zu erhalten, darfst du die angelegten Wege im Naturschutzgebiet nicht verlassen. Verlaufen ist praktisch ausgeschlossen, da die verschiedenen Wanderwege sehr gut ausgeschildert sind. Ein orangener Schmetterling symbolisiert beispielsweise den Dünenpfad. Neben dem Dünenweg locken auch noch der Moorweg (Vogel-Symbol), der Terrassenweg (Blüte) und der Wiesenweg (Hase). Alle 4 Wanderwege sind Rundwanderungen. Die Wanderungen oder Spaziergänge sind jeweils drei bis fünf Kilometer lang und gut in ein bis zwei Stunden zu bewältigen. Natürlich kannst du auch mehrere Routen zu einer langen Wanderung kombinieren.

Wanderwege im Naturschutzgebiet Boberger Niederung auf einen Blick:
- Dünenweg: 3,6 Kilometer; 1,5 Stunden; Symbol: orangener Schmetterling
- Wiesenweg: 4,3 Kilometer; 2 Stunden; Symbol: blauer Hase
- Moorweg: 2,7 Kilometer; 1 Stunde; Symbol: gelber Vogel
- Terrassenweg: 3,3 Kilometer; 1,5 Stunden; Symbol: lila Blüte


Hamburg Highlight: Wandern durch die Boberger Dünen
Der beliebteste Wanderweg ist natürlich der Dünenpfad, der durch die Boberger Dünen führt. Kein Wunder, wer wäre nicht neugierig auf Hamburgs Wanderdünen? Auf 3,6 Kilometern führt der Wanderweg teilweise mitten durch die Dünen und auch an der Großen Düne vorbei. Beim Stapfen durch den Tiefsand kannst du schon mal ins Schwitzen kommen, besonders bergauf an heißen Sommertagen. Aber wir finden es einfach wunderbar, so tolle Dünen mitten in Hamburg zu haben. Eine Wanderung durch die Boberger Dünen ist für uns jedes Mal wieder eine herrliche Auszeit vom Stadtleben.




Wandern auf dem Wiesenweg
Der Wiesenweg liegt im Südwesten der Boberger Niederung. Du startest die Wanderung am besten von einem der beiden Parkplätze am Billwerder Billdeich. Eine Brücke führt dich über die idyllische Bille.


Anschließend wanderst du durch eine Wald- und Wiesenlandschaft zum Boberger See. Auf den Wiesen hast du die Chance, die Schafsherde zu entdecken.


Im Boberger See kannst du Baden. Außerdem leben dort Wasservögel wie Haubentaucher, Enten, Blässhühner und Schwäne.


Spaziergang auf dem Moorweg
Der Moorweg führt, wie der Name schon sagt, durch die Moorlandschaft im Norden der Boberger Niederung. An sich ist diese Strecke eher ein Spaziergang, sie lässt sich aber gut mit dem Wiesenweg zu einer längeren Wanderung durch das Naturschutzgebiet kombinieren. Der Moorweg führt durch das Achtermoor und am Torfsee vorbei. Im Gegensatz zu den Boberger Dünen geht es hier im Moor oft deutlich entspannter zu. Schon gewusst? Das Achtermoor wurde bereits 1968, ebenso wie die Boberger Düne, zum Naturdenkmal ernannt.


Im Süden führt der Wanderweg am Segelfluggelände Boberg vorbei. Dort kannst du manchmal Segelflugzeuge beobachten. Der Segelflugverein bietet auch Gastflüge (40 Euro) und Schnupperkurse an. Mehr Infos auf der Website des HAC Boberg.


Terrassenweg in der Boberger Niederung
Der Terrassenweg startet ebenfalls wie der Dünenweg am Parkplatz an der Boberger Furt. Er führt aber in die andere Richtung durch den Osten des Naturschutzgebiets. Zunächst wandern wir über eine Wiesenlandschaft. Ebenso wie am Wiesenweg sind auch hier manchmal die Landschaftspfleger der Boberger Niederung, die knuffigen Schafe, anzutreffen. Ein Treppenweg führt hinauf zu einem Aussichtspunkt.


Boberger Dünenhaus – Loki Schmidt Stiftung
Infos rund um das Naturschutzgebiet und eine interessante Ausstellung findest du im Boberger Dünenhaus. Es befindet sich an der Boberger Furt 50, der Eintritt ist kostenfrei. Geöffnet hat das Dünenhaus Dienstag bis Freitag von 9-13 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11-17 Uhr. Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du auf dem Boberger Dünen Parkplatz parken. Von dort sind es zu Fuß nur ein paar Meter. Das Boberger Dünenhaus bietet auch Führungen an.
Aktueller Hinweis: Wegen Corona ist das Boberger Dünenhaus vorübergehend geschlossen.


Wie kommt man zu den Boberger Dünen in Hamburg?
- Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- S21 bis Mittlerer Landweg, von dort zu Fuß weiter oder mit dem Bus 221 bis Boberger Furtweg
- U2 oder U4 bis Mümmelmannsberg, von dort zu Fuß weiter oder mit den Buslinien 609 oder 12 bis Haltestelle Schulredder oder Boberg.
- Anreise mit dem Auto: über die B5 „Bergedorfer Straße“, von dort in „Am Langberg“ abbiegen und dann über den „Schulredder“ zur „Boberger Furt“. Es gibt mehrere Parkplätze, der beliebteste ist natürlich der direkt an den Boberger Dünen und am Dünenhaus (Boberger Furt). Zwei weitere kleinere Parkplätze findest du am Billwerder Billdeich (am Ende der Boberger Furt rechtsabbiegen), von wo du direkt auf den Wiesen-Wanderweg starten kannst. Die Parkplätze sind kostenlos.

Infos zum Naturschutzgebiet Boberger Niederung
- Das Naturschutzgebiet Boberger Niederung kosten keinen Eintritt.
- Radfahren ist erlaubt. Aber Achtung: einige Wege, besonders im Bereich der Boberger Dünen, sind sandig und nur für Fußgänger geeignet.
- Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen aber außerhalb der Hundefreilaufzone angeleint bleiben.
- Grillen ist verboten. Auch Camping / Zelten ist nicht erlaubt.
- Picknicken könnt ihr gern, aber bitte den Müll wieder mitnehmen (#walkintrashout).
- Baden ist im Boberger Badesee möglich. Am nördlichen Ufer gibt es sogar einen kleinen Sandstrand.
- Verpflegung musst du dir selbst mitnehmen. Oder außerhalb der Boberger Dünen in einem Café einkehren, zum Beispiel im Dorfkrug (gleich beim Boberger Dünenhaus), im Hof Neun Linden oder im Gartencafé Margit Schrahé.

Weitere Ausflugsziele in Hamburg und Umgebung
- Dünenfan? Dann gefallen dir vielleicht auch die Holmer Sandberge in Schleswig-Holstein im Westen von Hamburg.
- Naturfan? Wunderschöne Naturschutzgebiete im Nordosten Hamburgs sind der Duvenstedter Brook und Höltigbaum.
- Tierfan? Unsere Tipps für kostenlose Ausflugsziele in und um Hamburg, um Tiere zu beobachten, z.B. im Niendorfer Gehege.
- Moorfan? Eine malerische Moorlandschaft findest du auch im Brenner Moor bei Bad Oldesloe.
- Heidefan? Dann auf zum Wandern in der Fischbeker Heide.
- Blumenfan? In Hamburgs schönstem Park Planten un Blomen kannst du jede Menge Blumen, Pflanzen und Bäume bestaunen.
=> Übersicht Hamburg Ausflugsziele

Sehr cool. Danke.
LG Liane
Gerne, Liane!
Hi..nice tips. Is it possible to go for this hike with a stroller? We have a 1.5 yr old kid..who can’t walk so much and we can’t carry her all the time. Will only go if it’s possible with a stroller..any suggestions?
Hi Shrivastava,
yes you can also go for a hike there with a stroller just not on all trails. There are some trails that are suitable for bikes, so strollers should be no problem there. For example from the parking lot to the lake. One path is even paved. But hiking through the dunes is of course not possible with a stroller.
Have a nice trip to Boberger Dünen!
Kristin
Hallo, ich habe eine Frage, kann ich dort übernachten?
mit meinem zelten
Hallo Arias,
nein, die Boberger Niederung ist ein Naturschutzgebiet. Camping und auch Zelten ist dort daher nicht erlaubt.