Ein Ausflug ins Himmelmoor in Quickborn ist wie ein Ausflug in eine andere Welt. Auf einem Spaziergang durch Schleswig-Holsteins größtes Hochmoor kannst du in faszinierende Natur eintauchen: Tiefblau glitzert das Wasser in den Becken, an denen Pfade mit rot-braunem Torfboden entlangführen. Grüne Gräser und Sträucher, weißes fluffiges Wollgras und pinker Fingerhut sorgen für Farbtupfer. Dazu quaken Frösche, Libellen schwirren geschäftig umher und Enten und Gänse dümpeln gemütlich auf dem Wasser. Das Himmelmoor begeistert uns! Wie praktisch, dass dieses Ausflugsziel direkt vor den Toren Hamburgs liegt.


Inhaltsverzeichnis

Frösche weisen den Weg – der Moorlehrpfad
Ein 4 Kilometer langer Naturpfad führ durch das Himmelmoor. Perfekt, um auf einem wunderbaren Spaziergang mehr über das Hochmoor, den Torfabbau und die Pflanzen und Tiere zu erfahren. 20 kleine Infostationen mit Schautafeln warten am Wegesrand auf dich. Auch die Landschaft wandelt sich beim Wandern ständig: Wald, Wiesen, Hochmoor, Niedermoor und die wieder vernässten Gebiete des ehemaligen Torfabbaus. Federnder Boden am Moor wechselt sich mit einem Holzplankenweg durch den Birkenwald ab. Der Naturlehrpfad durchs Himmelmoor ist wirklich super abwechslungsreich.


Auch die Schienen der Torfbahn kreuzt du beim Spazierengehen regelmäßig. Zu bestimmten Terminen werden übrigens Fahrten mit der Lorenbahn angeboten. Das muss auch ein tolles Erlebnis sein.


Der Moorlehrpfad ist sehr gut ausgeschildert. Ein Symbol mit einem blauen Frosch (wie die Moorfrösche zur Paarungszeit) weist dir unterwegs den Weg. Möchtest du eine längere Wanderung machen, kannst du den Naturpfad mit dem inneren und äußeren Moorpfad kombinieren.


Aussichtsplattformen im Himmelmoor
3 lohnenswerte Aussichtsplattformen liegen direkt am Moorlehrpfad. Auf einem Spaziergang kommst du quasi automatisch an ihnen vorbei. Dank der Bänke eignen sie sich auch sehr gut für eine kleine Wanderpause. Gleich zu Beginn des Weges gelangst du zur ersten Aussichtsplattform mit Blick auf einen schönen See. Enten und Gänse dümpeln dort entspannt auf dem Wasser.


Der zweite Aussichtspunkt befindet sich am Start des Nulldamms (auch Ostdamm genannt). Von hier hast du einen guten Rundumblick über die ehemaligen Torf-Abbauflächen, ein krasser Kontrast zu der Naturidylle vom ersten Aussichtspunkt. Die dritte Aussichtplattform liegt am nördlichen Ende des Nulldamms in einem Bereich der Kleiner Knust genannt wird. Zwei weitere Aussichtspunkte befinden sich am Süddamm, der nicht Teil des Naturlehrpfads durch das Himmelmoor ist.


Verhaltensregeln beim Wandern
Das Hochmoor ist ein empfindliches und wichtiges Ökosystem, das vielen Tieren Nahrung bietet und Vögeln als Brutgebiet dient. Bitte hilf dabei, die Natur zu schützen und halte dich beim Wandern und Radfahren an die folgenden Verhaltensregeln. Bleibe unbedingt auf den Wegen. Nicht das du sonst im Moor einsackst. Aufgrund der Vernässung des Moores ist das Verlassen der Wege sehr gefährlich. Außerdem möchte man ja keine trittempfindlichen Pflanzen oder seltene Tiere wie die giftige Kreuzotter stören.
- Auf den Wegen bleiben
- Hunde anleinen
- Feuer und Rauchen verboten
- Nichts mitnehmen, auch keine Pflanzen
- Tiere nicht stören, viele Vögel brüten im Moor
- Nichts zurücklassen, Müll mitnehmen


Tiere und Vögel im Himmelmoor
Nach der Wiedervernässung des Moores haben sich wieder Bekassinen und Große Brachvögel im Himmelmoor angesiedelt. Auch Störche und Kraniche sind manchmal zu Gast. Greifvögel wie Kornweihen, Bussarde und Falken kreisen auf Jagd nach Beute durch die Lüfte und Enten dümpeln auf den Seen und Teichen. Zugvögel wie Grau- und Kanadagänse nutzen das Moor als Raststätte. Bei unserem Besuch haben wir vor allem Enten, Gänse und Schafstelzen gesehen.

Auch verschiedene Reptilien und Amphibien leben im Himmelmoor. Dazu gehören neben Kröten und Fröschen auch verschiedene Schlangenarten wie Schlingnatter und Kreuzotter. Weitere Tiere sind Fledermäuse, Libellen und Schmetterlinge.

Anreise: Wie kommst du zum Himmelmoor in Quickborn?
Bist du mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs? Dann kannst du die AKN von Hamburg oder Neumünster nach Quickborn im Kreis Pinneberg nehmen. Vom Bahnhof Quickborn sind es knapp 3 Kilometer bis zum Torfwerk und dem Start des Naturpfads durch das Himmelmoor. Wenn du mit dem Auto anreist, parkst du am besten direkt beim Torfwerk. Dort befindet sich ein großer Parkplatz. Unter der Woche ist meistens wenig los, am Wochenende kann es voll werden. Je nachdem aus welcher Richtung du kommst, kannst du über die A7 (Abfahrt 21 Quickborn), die A23 (Abfahrt 15 Tornesch oder 16 Pinneberg-Nord) oder über die B4 (Kieler Straße) fahren.


Fazit Ausflug ins Himmelmoor
Wir waren begeistert von unserem Ausflug ins Himmelmoor in Quickborn. Abschalten inmitten der faszinierenden Landschaft geht hier hervorragend. Außerdem gibt es viele spannende Vögel zu beobachten. Ein Spaziergang auf dem Moorlehrpfad ist sehr abwechslungsreich und nach Lust und Laune kannst du dabei sogar etwas lernen. Das Himmelmoor in Schleswig-Holstein ist ein super Ausflugsziel für Familien mit Kindern und Natur- und Tierfans.


Moorfan? Im Emsland findest du den schönen Naturpark Moor, in Estland können wir den Soomaa Nationalpark empfehlen, in der Nähe von Bad Oldesloe das Brenner Moor und das Nienwohlder Moor, bei Itzehoe das Krempermoor und in Hamburg die Naturschutzgebiete Moorgürtel, Wittmoor und Raakmoor. Schön sind auch das Tister Bauernmoor und das Huvenhoopsmoor in Niedersachsen.
Faszinierende Natur in Schleswig-Holstein findest du außerdem in den Holmer Sandbergen und im Nationalpark Wattenmeer.