Das kleine Fürstentum Liechtenstein liegt idyllisch mitten in den Alpen, eingebettet zwischen Österreich und der Schweiz. Trotz seiner geringen Größe hat Liechtenstein besonders was Outdoor-Abenteuer angeht viel zu bieten. Und auch jede Menge Tiere fühlen sich hier dank der landschaftlichen Vielfalt zuhause. Klar, dass wir dem Fürstentum Liechtenstein auf unserer Tour durch die Alpen unbedingt einen Besuch abstatten müssen.

Blick vom Fürstin-Gina-Weg hinunter nach Malbun
Besonders von dem Bergort Malbun und seinem wunderschönen Alpenpanorama sind wir begeistert. Wir wandern auf dem Fürstin-Gina-Weg zur urigen Pfälzerhütte, üben uns im 3D-Bogenschießen und drehen eine verzückte Runde mit den knuffigen Lamas vom Lama & Alpakahof Triesenberg. Anschließend übernachten wir dort in einem echten Tipi. Zum Abendessen gibt es Käsefondue über dem Lagerfeuer. Super lecker und der perfekte Ausklang für unsere genialen Outdoor-Abenteuer im Fürstentum Liechtenstein.

Idyllische Morgenstimmung bei der Pfälzerhütte
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wandern auf dem Fürstin-Gina-Weg
- 2 Expedition Nebel im Fürstentum Liechtenstein
- 3 Abenteuerliche Wanderung in Liechtenstein
- 4 Übernachtung auf der Pfälzerhütte
- 5 Traumhafte Morgenwanderung zurück nach Malbun
- 6 Lama-Trekking in Liechtenstein
- 7 Outdoor-Aktivität: Wandern mit Lamas
- 8 Übernachtung im Tipi in Triesenberg
- 9 Leckeres Outdoor-Käsefondue
- 10 Bogenschießen im 3D-Parcours in Malbun
- 11 Fazit Outdoor-Aktivitäten Liechtenstein
Wandern auf dem Fürstin-Gina-Weg
Eine kurze Autofahrt führt uns vom Kanton Graubünden, wo wir am Morgen noch einen wunderschönen Ausritt in Bivio gemacht haben, ins benachbarte Fürstentum Liechtenstein. Im malerischen Bergort Malbun schultern wir unsere Rucksäcke. Auf geht’s zur Wanderung auf dem Fürstin-Gina-Weg zur Pfälzerhütte, unserem Übernachtungsort für heute Abend.

An der Pfälzerhütte – super zum Einkehren und Übernachten in Liechtenstein
Die Fürstin-Gina Rundwanderung in Liechtenstein führt von Malbun (ca. 1600 m) hinauf zum Sareiserjoch (ca. 2000 m), über einen schmalen Gratweg weiter zum Augustenberg (2359 m) und anschließend hinab zur Pfälzerhütte (2108 m). Auf dem Rückweg wanderst du über die Alp Gritsch zur Tälehöhe und hinab durchs Vaduzer-Täli nach Malbun. Für die insgesamt 12 Kilometer mit über 900 Höhenmetern solltest du rund 5 Stunden Gehzeit einplanen. Wir waren dank vieler Fotostopps und einiger rutschigen Stellen länger unterwegs.

Murmeltiere sind doch immer wieder fotogen

genau wie Kühe
Expedition Nebel im Fürstentum Liechtenstein
Leider spielt das Wetter auf unserer Wanderung in Liechtenstein nicht so richtig mit. Die Gipfel hängen in den Wolken, aber immerhin ist es trocken. Mit der Sesselbahn kürzen wir ein Stück des Aufstiegs ab. Von der Talstation in Malbun geht es hinauf nach Sareis. Nach kurzer Zeit versinken wir im Nebel. Geisterhaft tauchen die entgegenkommenden Gondeln aus den dichten Wolken auf. Na super, mit phänomenaler Aussicht über Liechtensteins schöne Bergwelt wird es wohl heute nichts. Von dem schmalen Gratweg hinauf zum Augustenberg sind wir trotzdem begeistert. Bei klarem Wetter muss der Blick wirklich sensationell sein.

Der Fürstin-Gina-Weg verschwindet im Nebel

Mit Aussicht ist heute leider nichts auf dem Liechtensteiner Panoramaweg
Abenteuerliche Wanderung in Liechtenstein
Der Fürstin-Gina-Weg ist übrigens super ausgeschildert. Auch bei dem dichten Nebel ist es praktisch unmöglich, sich beim Wandern zu verlaufen. Eine kleine Herausforderung ist die Wanderung bei diesen Verhältnissen aber dennoch für uns. Denn der Weg ist teilweise sehr rutschig und mit dem schweren Übernachtungsgepäck auf dem Rücken müssen wir uns ordentlich konzentrieren, um das Gleichgewicht zu halten. An einigen Stellen stehen auf dem Fürstin-Gina-Weg sogar kleine Kletterpassagen an. Aber die sind zum Glück gut mit Drahtseilen gesichert.

Kletterpartie auf dem Fürstin-Gina-Weg hoch zum Augustenberg

Am Abgrund entlang wandern wir durch den Nebel
Die Pfälzerhütte entdecken wir erst, als wir praktisch schon direkt vor ihr stehen. Puh, geschafft. Und bei dem ungemütlichen Wetter ist so eine Almhütte doch wirklich gleich doppelt einladend!

Die Pfälzerhütte am nächsten Morgen – den Bergrücken dahinter sind wir im Nebel heruntergewandert
Übernachtung auf der Pfälzerhütte
Perfektes Timing! Wir kommen genau richtig zum Abendessen. Schnell in trockene Klamotten geschlüpft und ab in den gemütlichen Gastraum der Pfälzerhütte. Hier treffen wir auf Elfriede Beck, die die Pfälzerhütte des Liechtensteiner Alpenvereins betreibt. Unser vegetarisches Abendessen ist mega lecker. Glücklich und zufrieden lassen wir den Tag Revue passieren und kriechen früh in unsere Betten.

Früh morgens an der Pfälzerhütte

Die Täler sind mit Watte ausgestopft
Traumhafte Morgenwanderung zurück nach Malbun
Am nächsten Morgen können wir unser Glück kaum fassen. Rund um die Pfälzerhütte klare Sicht auf die Berggipfel. In den Tälern hängt malerisch eine fluffige Wolkenschicht. Es sieht aus, als wären die Täler mit Watte ausgestopft. Wir sind völlig geflasht, springen aus den Federn und schießen schon vor dem Frühstück die ersten Fotos.

Wolkenmeer

Wir sind total geflasht!
Auf unserer Wanderung zurück nach Malbun kommen wir kaum voran. Neben Murmeltieren und zahlreichen Almkühen erspähen wir auch mehrere Gämse in der Ferne. Die wollen natürlich alle ausgiebig beobachtet und fotografiert werden.

Knufffiges Murmeltier

In love mit den Kühen
Außerdem können wir uns gar nicht sattsehen an der grandiosen Kulisse, die sich uns in Liechtenstein bietet. Der Nebel wabert ständig vor und zurück. Mal verdeckt er unseren Wanderweg, Almen und Kuhherden. Dann wieder gibt er uns wie durch Zauberhand den Blick frei. Zwischendurch scheint sogar die Sonne. Wir genießen die Natur an diesem traumhaften Morgen beim Wandern in Liechtenstein wirklich in vollen Zügen.

Die Wolken verschlingen unseren Wanderweg

Pferde im Nebel
Gegen Mittag erreichen wir Malbun. Ein Blick zurück zeigt: die Gipfel verstecken sich schon wieder in den Wolken. Aber unsere zauberhaften Momente kann uns jetzt keiner mehr nehmen.

Eine Alm taucht aus den Wolken auf
Lama-Trekking in Liechtenstein
Am Nachmittag steht unser nächstes Outdoor-Highlight an. Marc vom Lama & Alpakahof Triesenberg sammelt uns zum Lama-Trekking ein. Im Sommer grasen die Tiere auf Weiden in Malbun. Denn Lamas und Alpakas mögen das kühle Bergklima. Schließlich stammen sie aus den südamerikanischen Anden. Der tiefenentspannte Trully und sein Kumpel Othello sind heute unsere Wanderpartner. Lama Trully ist sehr routiniert und eines der wenigen Lamas, das gerne vorne geht. Dabei beobachtet er genau seine Umgebung. Kühe, Ziegen, Menschen – alles wird abgescannt. Othello ist happy damit, hinter Trully herzulaufen. Nur Abstand halten ist wichtig. Denn sonst kann es sein, dass Trully ihn anspuckt. Und dann möchten wir doch lieber nicht im Weg stehen.

Niedlicher Othello
Outdoor-Aktivität: Wandern mit Lamas
Als wir auf unserer Lama-Trekking Route ein Drehkreuz zwischen zwei Weiden passieren, staunen wir nicht schlecht. Denn die Triesenberg-Lamas sind reine Zirkustiere. Gekonnt ziehen sie Kopf und Hals ein und bücken sich einfach unter dem Drehkreuz durch! Wirklich goldig unsere knuffigen neuen Lama-Freunde.

Mein Wanderpartner Trully
Unterwegs erzählt uns Marc Geschichten über seine Lamas und Alpakas. Beispielsweise von Nachwuchs Karl, den sie teilweise per Hand aufgezogen haben und der total verschmust ist. Oder vom Ausbrecherkönig, einem weißen Alpaka, das regelmäßig auf Streifzug durchs Dorf geht. Einfach auf der Weide bei seinen Gefährten zu bleiben, ist ihm offensichtlich zu langweilig. Meistens kommt das Alpaka aber von selbst wieder zurück. Immer wieder faszinierend, dass Tiere genauso unterschiedliche Charaktere haben, wie wir Menschen.

Lama-Trekking in Liechtenstein
Übernachtung im Tipi in Triesenberg
Nach dem Lama-Trekking geht es gemeinsam mit Marc hinunter nach Triesenberg zu seinem Hof. Hier sind die Tiere im Winter untergebracht. Zurzeit tummelt sich der Nachwuchs auf dem Paddock neben unserem Tipi und dem kleinen Hofladen. Lama-Nachwuchs Karl bekommt natürlich gleich eine Streicheleinheit von uns. Seine beiden Kumpel beäugen uns Fremde dagegen etwas skeptisch.

Tipi mit Hofladen und Feuerstelle in Triesenberg, Liechtenstein
Unser Tipi ist urgemütlich und wir freuen uns schon auf die Nacht in dem Indianerzelt. Sogar ein kleines Badezimmer-Häuschen mit Waschbecken und Kompost-Toilette gibt es gleich neben dem Tipi.

Unser Tipi in Liechtenstein
Leckeres Outdoor-Käsefondue
Jetzt gibt es aber erstmal Abendessen. Marc versorgt uns mit Holz, Brot und einer selbstgemachten Käsefondue-Mischung. Für uns Käsefans die perfekte Outdoor-Mahlzeit! Schnell Feuer machen, Käse schmelzen und dann wird geschlemmt. Mit Aussicht auf die Berge genießen wir unser leckeres Käsefondue.

Unser Abendessen – leckeres Käsefondue
Am nächsten Morgen wartet schon ein köstliches Frühstück auf uns. In einem Korb im Hofladen steht alles für uns bereit. Das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite. Daher beschließen wir, vor unserem Bogenschießen-Termin schnell noch mal mit der Sesselbahn von Malbun nach Sareis hoch zu fahren und ein paar „Schön-Wetter-Fotos“ vom Fürstin-Gina-Weg und der Aussicht ins Tal zu machen. Traumhaft die Aussicht, seht selbst:

Bilderbuchkulisse – Blick auf Malbun von Sareis
Bogenschießen im 3D-Parcours in Malbun
Um 10 Uhr treffen wir bei der Falknerei Galina auf unsere Trainerin. Gemeinsam geht es zum kleinen Bogenschieß-Parcours am Ortseingang von Malbun. Hier dürfen wir uns erstmal auf den Zielscheiben etwas Einschießen. Schließlich liegt unser Bogenschieß-Abenteuer im Nürnberger Land schon fast ein Jahr zurück. Wir haben den Dreh aber schnell wieder raus und starten einen kleinen Wettkampf. Jeweils 3 Pfeile, also 3 Versuche haben wir pro Ziel. Je nachdem, mit welchem Pfeil man wo trifft (kleines Kill, großes Kill, Außenzone), gibt es entsprechende Punkte. Manche Ziele haben es echt in sich, aber das Bogenschießen macht uns wieder riesengroßen Spaß. Einfach eine tolle Outdoor-Aktivität!

Voll motiviert beim Bogenschießen in Malbun
Die Falknerei Galina in Liechtenstein bietet übrigens auch Adler-Erlebniswanderungen und eine Greifvogel-Flugshow an. Dafür fehlt uns dieses Mal leider die Zeit, aber das ist sicher auch spannend!
Fazit Outdoor-Aktivitäten Liechtenstein
Uns hat es extrem gut gefallen im schönen Fürstentum Liechtenstein. Die Entfernungen sind kurz und die Landschaft ist super abwechslungsreich. Daher eignet sich Liechtenstein auch gut für einen Kurztrip oder einen Urlaub übers Wochenende. In und um Malbun kann man wirklich wahnsinnig viel erleben. Die Outdoor-Aktivitäten reichen von Wandern über Lama-Trekking und Bogenschießen bis hin zu Mountainbiken, Klettern und Gleitschirmfliegen. In den Bergen hat man die Chance, auf Murmeltiere, Gämsen und sogar Steinböcke zu treffen. Wir kommen auf jeden Fall gern nochmal wieder nach Liechtenstein. Schließlich müssen wir die Sonnenaufgangstour zum Naafkopf nachholen. Und vielleicht machen wir dann auch einfach gleich eine längere Hüttenwanderung oder probieren mal die Adler-Erlebniswanderung aus.

Eine Kuh kreuzt unseren Wanderweg
Weitere Tipps für coole Outdoor-Aktivitäten auf der ganzen Welt., z.B. eine Gletscherwanderung auf dem Perito Moreno in Argentinien oder Canyoning im Verdon.
Offenlegung: Herzlichen Dank an Liechtenstein Marketing für die Einladung zu diesem wunderbaren Kurztrip. Die Einladung beeinflusst natürlich nicht unsere persönliche Meinung und Berichterstattung, schließlich lebt Travelinspired von authentischen Reiseberichten.