Helgoland: Robben- und Vogelbeobachtung mit dem Verein Jordsand und ZEISS

Basstölpel gleiten elegant durch den von der untergehenden Sonne rot-orange glühenden Himmel. Laut schallt der Ruf der Dreizehenmöwen durch die Luft. Und in den roten Klippen kuscheln sich Trottellummen aneinander. Was für ein magischer Moment auf Helgoland!

Basstölpel, Erfahrungsbericht Vogelbeobachtung Helgoland, Seminar Jordsand Zeiss
Basstölpel im Sonnenuntergang
Trottellumme, Vogelbeobachtung Helgoland, Birding Seminar ZEISS Jordsand
Niedliche Trottellumme

Ich besuche die schöne Nordseeinsel für fünf Tage im Rahmen des Vogel- und Naturbeobachtungsseminars von ZEISS und dem Verein Jordsand. Zwischen spannenden Vorträgen rund um die Vogelwelt und die Naturschutzgebiete auf Helgoland bleibt auch viel Zeit für die Beobachtung von Zug- und Brutvögeln, begleitet von verschiedenen Experten des Verein Jordsands und der Vogelwarte Helgoland. Hierbei dürfen die Teilnehmer verschiedene Ferngläser und Spektive von ZEISS testen. Und natürlich besuchen wir auch die Kegelrobben auf der Düne.

Basstölpel, Helgoland Vogelbeobachtung, Erfahrungsbericht Seminar Jordsand ZEISS
Basstölpel
Lange Anna - Brutgebiet für Basstölpel und Trottellummen
Lange Anna – Brutgebiet für Klippenbrüter wie Basstölpel und Trottellummen

Verein Jordsand: Naturschutz auf Helgoland

Das Seminar startet mit einem Einführungsvortrag von Leonie, unserer Seminarleiterin, in die praktische Naturschutzarbeit des Verein Jordsands auf Helgoland. Der Verein Jordsand setzt sich seit 1907 für den Schutz von Seevögeln an Nord- und Ostsee ein und betreut aktuell 20 Schutzgebiete. Auf Helgoland gibt es drei in Deutschland einzigartigen Naturschutzgebiete. Das Kleinste davon ist der Lummenfelsen, ein wichtiger Brutplatz für Seevögel. Hier finden sich jedes Jahr im Frühling Helgolands „Big 5“ zum Brüten ein. Dazu zählen Basstölpel, Trottellumme, Tordalk, Dreizehenmöwe und Eissturmvogel.

Trottellummen im Naturschutzgebiet Lummenfelsen, Vogelbeobachtung Helgoland
Trottellummen im Naturschutzgebiet Lummenfelsen

Ein weiteres Schutzgebiet ist die Helgoländer Düne, wo im Winter die Kegelrobben ihre Jungen zur Welt bringen. Auch Seehunde und Watvögel können hier beobachtet werden. Das dritte Naturschutzgebiet, der Helgoländer Felssockel, erstreckt sich rund um die Hauptinsel und die Düne und umfasst auch das Felswatt. Die Unterwasserwelt bietet hier die größte Artenvielfalt in der Deutschen Bucht und ist damit eine wichtige Nahrungsgrundlage für Kegelrobben, Seehunde und Vögel.

Seehunde, Naturbeobachtungsseminar Jordsand ZEISS auf Helgoland
Die Seehunde fühlen sich hier wohl

Erste Vogelbeobachtung: Helgolands Big 5

Anschließend geht es mit ZEISS-Ferngläsern bewaffnet raus zu unserer ersten Vogelbeobachtungsrunde auf Helgoland. Wir starten direkt am Nordoststrand hinter der Jugendherberge, unserem Tagungsort, und nehmen dann die lange Treppe zum Oberland hinauf. Dort schauen wir uns die Klippenbrüter an, die in Deutschland tatsächlich nur auf Helgoland brüten. Besonders nah kommt man an die Basstölpel heran, die ihre Nester teilweise direkt auf die Felsplateaus hinter der Absperrung bauen.

Basstölpel Kolonie, Vogelbeobachtung auf Helgoland, Deutschland
Basstölpel auf dem Felsplateau

Auch gut zu beobachten sind die Trottellummen, die dicht gedrängt in den schmalen Felsvorsprüngen der Steilklippe sitzen. Leonie vom Verein Jordsand erklärt uns, dass die Eier der Trottellummen kegelförmig sind. Das erhöht die Überlebenschancen, da sich das Ei so im Kreis dreht, wenn es versehentlich angestoßen wird, statt direkt vom Felsvorsprung zu rollen. Etwas schwieriger sind die Tordalken zu entdecken. Es gibt deutlich weniger Brutpaare und sie sind ohne Fernglas schwer von den Trottellummen zu unterscheiden. Ein guter Tipp ist, dass Tordalke oft paarweise oder in kleinen Gruppen etwas abseits sitzen und ein dunkleres Gefieder haben. Mit dem Fernglas kann man dann auch ihre hübschen Schnäbel mit den weißen Streifen erkennen.

Trottellummen, Vogelbeobachtung auf Helgoland
Trottellummen haben schmalere, spitzere Schnäbel als Tordalken
Tordalke, Vogelbeobachtungsseminar Helgoland, Erfahrungsbericht
Tordalke

Nicht zu überhören sind die Dreizehenmöwen, die lautstark ihren englischen Namen Kittiwake rufen. Von der Nordklippe können wir auch Eissturmvögel im Flug erspähen. Die Brutplätze dort sind leider schwer einsehbar, mit Spektiv hat man aber vom Nordoststrand eine Chance.

Dreizehenmöwen Helgoland, Birdingseminar Jordsand ZEISS
Dreizehenmöwen
Eissturmvogel, Tipps Vogelbeobachtung Helgoland
Eissturmvogel vor der Nordklippe

Vogelbeobachtung mit ZEISS-Ferngläsern

Während des Seminars bekommen alle Teilnehmer ein ZEISS-Fernglas zum Testen. Dabei handelt es sich um verschiedene Modelle, die wir im Laufe des Seminars untereinander tauschen, so dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, alle Ferngläser auszuprobieren. Ich starte gleich mit dem Spitzenmodel Victory SF 8×42, das mit einer super Optik – auch in der Dämmerung – Weitwinkel und SmartFocus überzeugt und tatsächlich auch am Ende mein Favorit bleibt. Die Qualität hat allerdings auch ihren Preis und es ist mit 790g relativ schwer. Deutlich günstiger ist das sehr robuste Conquest HDX 8×42. Ebenfalls sehr gut gefällt mir das SFL 8×40, das mit gerade einmal 640g auf ein geringes Gewicht optimiert ist. Preislich liegt es zwischen dem Victory und dem Conquest. Auch das Einsteiger Modell Terra ED 10×42 darf ich testen, bin allerdings von den anderen Modellen schon etwas „verwöhnt“ und finde es im Vergleich zum SFL relativ schwer. Auch zwei Spektive von ZEISS probieren wir während des Vogel- und Naturbeobachtungsseminars auf Helgoland aus und können damit unter anderem eine Krähenscharbe in der Nordklippe erspähen. Alle Infos zu den verschiedenen Produkten findest du auf der Webseite von ZEISS.

Vogelbeobachtungsseminar ZEISS Jordsand auf Helgoland im Frühling
Test der Ferngläser und Spektive von ZEISS am Nordoststrand

Vortrag zum Vogelzug vom Verein Jordsand

Während des Seminars erhalten wir auch viele spannende Infos über Zugvögel. Es gibt acht Hauptzugrouten. Deutschland liegt am East Atlantic Flyway, dem ostatlantischen Vogelzugweg, der von den Brutgebieten in der Arktis bis zu den Überwinterungsgebieten in Südeuropa und Afrika führt. Natürlich ziehen nicht alle Vögel gleich weit. Es gibt Kurz-, Mittel- und Langstreckenzieher, manche Arten ziehen eher in der Nacht, andere am Tag. Küstenseeschwalben haben den weitesten Weg und legen pro Zugweg etwa 30.000 Kilometer zurück. Den längsten nachgewiesenen Non-Stop-Flug weltweit mit 13.560 Kilometern hat eine Pfuhlschnepfe bewältigt. Schon beeindruckend, wozu Vögel in der Lage sind! Helgoland ist ein beliebter Rastplatz für Zugvögel, besonders für Singvögel. Die Höhepunkte des Vogelzugs sind im Frühling und Herbst. Die Kurzstreckenzieher sind im Frühjahr die ersten, dazu gehören Drosselarten aber auch Rotkehlchen und Zilpzalp, von denen wir im April sehr viele auf der Hochseeinsel gesehen haben.

Zilpzalp Zugvogel Helgoland
Auch dieser Zilpzalp rastet grade auf Helgoland
Wachholderdrossel
Wachholderdrossel am Leuchtturm

Vogelbeobachtung auf Helgoland: Seltene Arten entdeckt

Nach der Mittagspause treffen wir uns beim Verein Jordsand an den Hummerbuden, wo du dir auch anschauen kannst, wie die Eier und Küken der verschiedenen Klippenbrüter aussehen. Anschließend geht es mit Damaris und Leonie vom Verein Jordsand auf Vogelbeobachtungstour. Über den Kringel im Mittelland, wo letzten Herbst ein seltenes Rubinkehlchen für Schlagzeilen sorgte und hunderte Vogelfans anlockte, geht es zum Kurpark. Dort können wir neben Rotkehlchen und Zilpzalp auch einige Sing- und Rotdrosseln beobachten.

Rotdrossel, Vogelführung Jordsand Helgoland
Rotdrossel

Absolutes Highlight ist ein Blauschwanz, der von unserer kleinen Gruppe entdeckt wird und von dem wir erst gar nicht wissen, was da eigentlich vor uns sitzt. Faszinierend ist außerdem, wie schnell die Helgoländer Vogelfans zur Stelle sind, nachdem Damaris die Beobachtung gemeldet hat.

Blauschwanz, seltene Vogelarten auf Helgoland beobachten
Seltener Gast: ein Blauschwanz

Helgoland ist eben immer für eine Überraschung gut. Während des Vogelzugs verirren sich manchmal seltene Arten auf die Insel, zum Beispiel weil sie durch einen Sturm von ihrer eigentlichen Route abgekommen sind. Auch wir hatten während unseres Natur- und Vogelbeobachtungsseminars das Glück einige seltene Vogelarten zu erspähen, darunter ein auf der Düne überwinternder Tienschan-Laubsänger. Oder eine Kurzschnabelgans, die ich bisher nur auf Spitzbergen aus der Nähe gesehen hatte.

Kurzschnabelgans, Zugvögel beobachten auf Helgoland, Erfahrungen
Kurzschnabelgans auf dem Golfteich

Besuch des Fanggartens der Vogelwarte Helgoland

Sehr spannend ist auch die Führung durch den Fanggarten der Vogelwarte Helgoland. Die Vögel werden hier mit Hilfe von drei trichterförmigen Helgolandreusen gefangen. Anschließend werden sie beringt, vermessen und wieder freigelassen. Natürlich gibt es für die verschiedenen Vogelarten auch entsprechend unterschiedliche Ringgrößen. Wir dürfen uns zwei frisch beringte Vögel anschauen: ein Wintergoldhähnchen und eine Heckenbraunelle. Das Wintergoldhähnchen hat natürlich den kleinsten und leichtesten Ring erhalten. Bereits seit 1960 werden im Helgoländer Fanggarten Vögel beringt, bis 2020 waren es über 700.000 Vögel! Mit den Daten werden Veränderungen im Vogelzug untersucht. Eine Erkenntnis ist die Verschiebung der Zugzeiten durch den Klimawandel. Viele Singvogelarten wie Zilpzalp, Buchfink und Amsel ziehen inzwischen mehrere Wochen früher in ihre Brutgebiete.

Helgolandreuse, Führung durch den Fanggarten der Vogelwarte
Helgolandreuse im Fanggarten

Jochen, der Technische Leiter der Vogelwarte Helgoland, erzählt uns bei seinem Vortrag am nächsten Tag, dass sogar der von uns entdeckte Blauschwanz beringt und besendert wurde, spannend! Außerdem erfahren wir interessante Infos über die Bestandsentwicklung der Brutvögel, darunter auch die Big 5 der Klippenbrüter und verschiedene Möwenarten. Von den insgesamt 75 nachgewiesene Brutvogelarten auf Helgoland, brüten nur 31 Arten jedes Jahr auf der Hochseeinsel. Dafür kommen auch immer mal neue Arten dazu, beispielsweise brütete 2024 erstmals ein Krähenscharben-Paar an der Nordklippe. Jedes Jahr werden auf der Insel etwa 250 Vogelarten gesichtet, insgesamt nachgewiesen wurden schon mehr als 440. Damit hat Helgoland die höchste Artenvielfalt in Europa.

Beringtes Wintergoldhähnchen im Fanggarten der Vogelwarte Helgoland
Frisch beringtes Wintergoldhähnchen

Kegelrobben im Fellwechsel

Ich finde Kegelrobben einfach super niedlich und spätestens seit ich 2016 zum ersten Mal die flauschigen Jungtiere im Winter auf der Helgoländer Düne gesehen habe, bin ich von diesen entzückenden Tieren restlos verzaubert. Daher ist es für mich ein besonderes Highlight, als es für uns beim Natur- und Vogelbeobachtungsseminar endlich rüber auf die Düne geht. Dort versammeln sich die Kegelrobben im April nämlich zum Fellwechsel an den Stränden. Auch einige Seehunde, die natürlich ebenfalls sehr niedlich sind, lassen sich blicken. Für alle Teilnehmer, die noch keine eingefleischten Robbenfans sind, erklärt Julius die Unterschiede zwischen Seehunden und Kegelrobben.

Kegelrobbe im Fellwechsel, Erfahrungsbericht Helgoland im Frühling
Kegelrobben im Fellwechsel

Später stellt uns der Seehundbeauftragte Michael seine Arbeit vor. Die verschiedenen Interessen der Helgoländer, Touristen und Robben sind nicht immer einfach unter einen Hut zu bringen. Seit einigen Jahren gibt es ein neues Konzept zur Besucherlenkung, das inzwischen ganz gut funktioniert. So wurde beispielsweise auf dem Dünenkamm ein Panoramaweg gebaut, von dem die Kegelrobben und ihre Jungtiere im Winter in Ruhe beobachtet werden können. Der Zugang zum Nordstrand ist dann zum Schutz aller Beteiligten gesperrt. Wegen der wachsenden Anzahl an Kegelrobben ist der Mindestabstand von 30 Metern am Strand oft gar nicht mehr möglich.

Kegelrobbe, Vogel- und Naturbeobachtungsseminar Jordsand ZEISS auf Helgoland
Kegelrobbe

Vor ein paar Jahren haben wir die Seehundretter auf Wangerooge kennengelernt und von ihnen mehr über diese spannende Arbeit zum Schutz der Robben erfahren.

Vogelbeobachtung auf der Düne

Natürlich kann man auf der Düne nicht nur Kegelrobben und Seehunde sehen. Sie ist auch ein toller Ort zur Vogelbeobachtung. Nicht zu übersehen sind die unzähligen Heringsmöwen und Brandseeschwalben, die die Insel bevölkern. Aber auch weitere Möwenarten, Austernfischer, Trauerbachstelzen und niedliche Sandregenpfeifer können wir am Strand beobachten. Im Inselinneren gibt es zwei Teiche sowie viele Sträucher und Büsche, die bei Singvögeln sehr beliebt sind. Am Hafen entdecken wir Gryllteisten und Eiderenten.

Brandseeschwalben, Erfahrungsbericht Vogelbeobachtung Helgoland
Brandseeschwalben
Austernfischer auf der Düne, Tipps Vögel beobachten Helgoland
Austernfischer auf der Düne
Eiderenten, Vogelbeobachtung Helgoland, Jordsand ZEISS Seminar
Eiderenten

Ich bleibe für die Mittagspause auf der Düne, um noch ein bisschen Zeit bei den Kegelrobben zu verbringen und entdecke dabei zwei hübsche Ohrenlerchen. An der Südwestmole zeigen sich dann sogar noch ein paar Steinwälzer und Meerstrandläufer.

Ohrenlerche, Vogelbeobachtung auf Helgoland, Erfahrungsbericht Frühling
Ohrenlerche am Nordstrand

Spülsaumfunde auf der Helgoländer Düne

Schon spannend, was man bei einem Strandspaziergang auf der Düne so alles entdecken kann: verschiede Muschelarten, Tangarten wie Finger- und Zuckertank, Feuerstein oder sogar eine Wellhornschnecke. Durch Stürme werden zum Beispiel Arten wie die Amerikanische Schwertmuschel angeschwemmt, die hier im Felswatt normalerweise nicht vorkommen, sondern eigentlich im Schlickwatt leben. Der bis zu fünf Meter lange Zuckertang dagegen ist eine heimische Art, die sich am Boden des Felssockels festsaugt und in der Deutschen Bucht nur rund um Helgoland zu finden ist. Mit etwas Glück kann man am Strand auch den auf Helgoland einzigartigen roten Feuerstein entdecken.

Spülsaum Führung auf der Düne, Naturbeobachtungsseminar vom Verein Jordsand und ZEISS
Führung auf der Düne
Spülsaum Funde auf der Düne, Führung Jordsand
Spülsaumfunde, in der Mitte die Amerikanische Schwertmuschel

Artenschutzprojekt Klippenbrüter am Lummenfelsen

Am Lummenfelsen bekommen wir von Rebecca einen Einblick in das Artenschutzprojekt Klippenbrüter, bei dem sie zusammen mit Elmar für zwei Jahre unter anderem die Auswirkungen der Vogelgrippe auf die Klippenbrüter untersucht. 2022 waren auf Helgoland fast nur Basstölpel von der Vogelgrippe betroffen, 2023 dagegen Trottellummen und Dreizehenmöwen. Die Auswirkungen auf den Brutbestand waren glücklicherweise nicht so stark wie befürchtet. Interessant ist auch, dass man eine überstandene Vogelgrippe bei den Basstölpeln an dunkel verfärbten Augen erkennen kann. Es können beide oder nur ein Auge betroffen sein und die Verfärbung reicht von leicht gesprenkelt bis komplett schwarz. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt zeigen, dass die verfärbten Augen der Basstölpel zum Glück keine Auswirkungen auf den Bruterfolg haben und die Augenfarbe nach zwei Jahren wieder heller wird.

Auswirkungen der Vogelgrippe auf die Augenfarbe der Basstölpel
Auswirkungen der Vogelgrippe auf die Augenfarbe der Basstölpel

Ein weiteres Thema ist der Plastikmüll, den die Basstölpel mit Algen verwechseln und als Nistmaterial in ihre Nester einbauen. Das wird vor allem den Jungvögeln und den direkt nebenan brütenden Trottellummen zum Verhängnis, die sich im Plastik verstricken und oft nicht wieder befreien können. Mehr zum Thema findest du hier.

Basstölpel Nester, Erfahrungen Vogelbeobachtungsseminar Helgoland von ZEISS und dem Verein Jordsand
Wer genau hinsieht kann Plastik in den Nestern erkennen
Brütende Basstölpel, Birdingseminar Jordsand Zeiss
Neues Nistmaterial im Anflug, diesmal zum Glück ohne Plastik

Naturschutzprojekte und Kooperationspartner von ZEISS

Gegen Ende des Seminars gibt uns Petra von ZEISS einen Überblick über die internationalen Naturschutzprojekte ihres Unternehmens. Dazu gehört zum Beispiel auch das Projekt eBird des Cornell Lab of Ornithology. Hier werden in Echtzeit Daten zur Verbreitung und Häufigkeit von Vögeln auf der ganzen Welt gesammelt. Das Schöne daran: Jeder kann sich an dem Projekt beteiligen. Ich nutze eBird selbst um gesichtete Vögel im Ausland zu melden und um mich vor der Reise zu informieren, wo gute Spots zur Vogelbeobachtung sind. Eine ähnliche Plattform für Deutschland ist das Meldeportal ornitho.de, das ich ebenfalls nutze. Infos zu weiteren Kooperationspartnern, darunter BirdLife International, Rockjumper Birding Tours und natürlich der Verein Jordsand, findest du auf der Webseite von ZEISS.

ZEISS Kooperationen und Naturschutzprojekte
Petra stellt die Naturschutzprojekte und Kooperationspartner von ZEISS vor

Unterbringung während des Vogelbeobachtungsseminars auf Helgoland

Da wir eine kleine Gruppe sind, sind alle Teilnehmer des Vogel- und Naturbeobachtungsseminars im gleichen Hotel, dem Seehotel, untergebracht. Es liegt praktischerweise direkt gegenüber vom Anleger der Dünenfähre und auch sonst sehr zentral. Ich habe Glück und von meinem Zimmer eine super Aussicht auf die Promenade und den Anleger. Morgens treffen wir uns alle zum gemeinsamen Frühstück.

Seehotel, Unterkunft Helgoland
Mein Zimmer im Seehotel

Anreise nach Helgoland mit dem Halunder Jet

Es ist Anfang April und der Halunder Jet ab Hamburg fährt seit einigen Tagen wieder. So kann ich praktischerweise direkt in meiner Heimatstadt starten und muss nicht wie im Winter zu den Kegelrobbenbabys erst mit der Bahn nach Cuxhaven und dann von dort mit der Fähre weiter. Der Halunder Jet startet an den Hamburger Landungsbrücken. Nach Zwischenstopps in Brunsbüttel und Cuxhaven geht es über die Nordsee nach Helgoland, wo wir im Binnenhafen anlegen. Weitere Infos zur Anreise mit dem Halunder Jet findest du auf der Webseite von FRS Helgoline.

Halunder Jet, Anreise Helgoland ab Hamburg
Halunder Jet

Fazit: Vogel- und Naturbeobachtungsseminar vom Verein Jordsand und ZEISS auf Helgoland

Das Vogel- und Naturbeobachtungsseminar vom Verein Jordsand und ZEISS hat mich total begeistert. Das Programm ist sehr abwechslungsreich und bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Trotz einiger Vorkenntnisse habe ich spannende neue Infos über die Zug- und Brutvögel auf Helgoland erfahren. Besonders interessant fand ich den Besuch des Fanggartens der Vogelwarte Helgoland und die Auswirkungen der Vogelgrippe auf die Basstölpel. Ein besonderes Highlight war natürlich die Entdeckung des Blauschwanzes und weiterer seltener Arten. Nicht zu vergessen die Klippenbrüter, die jedes Jahr zuverlässig im Frühjahr nach Helgoland zurückkehren. Ich könnte stundenlang am Lummenfelsen sitzen und die Basstölpel bei ihren Flugmanövern, Begrüßungsritualen, Streitereien und Nestbauaktivitäten beobachten.

Basstölpel am Lummenfelsen, Erfahrungen Helgoland im Frühling
Basstölpel am Lummenfelsen

Immer wieder entzückend sind natürlich auch die Kegelrobben auf der Helgoländer Düne. Das Seminar findet übrigens jedes Jahr im Frühling und im Herbst statt. Vorteile vom Frühjahr sind die Big 5 am Lummenfelsen und die Kegelrobben im Fellwechsel. Falls du jetzt auch Lust auf das Seminar bekommen hast, findest du hier die nächsten Termine. Dort kannst du dir auch das detaillierte Programm anschauen.

Ringellummen, Erfahrungsbericht Vogelbeobachtung auf Helgoland im Frühling
Auf nach Helgoland!

Reise- und Ausflugsziele für Vogelfans

Offenlegung: Herzlichen Dank an ZEISS und den Verein Jordsand für die Einladung zum Vogel- und Naturbeobachtungsseminar! Meine persönliche Meinung wird davon nicht beeinflusst. Authentische Reiseberichte sind das Herz von Travelinspired.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen