Traumreiseziel Botswana, das afrikanische Land ist ein Paradies für Tiere und Individualtouristen. Nachdem wir so viele Fragen und positives Feedback auf unseren Botswana Blog Artikel bekommen haben, gibt es hier jetzt einen weiteren Artikel auf unserem Blog mit hilfreichen Tipps für deine Botswana Reiseplanung mit den wichtigsten Informationen, wie du deine Botswana Rundreise selbst organisieren kannst, wie die Straßenbedingungen sind sowie unsere besten Tipps zu Autofahren, Reisezeit, Route und Unterkünften.
Botswana Reisetipps für deinen nächsten Afrika Urlaub:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botswana Reiseplanung – Tipps für die Rundreise Route inkl. Caprivi in Namibia
- 2 Botswana Rundreise auf einen Blick
- 3 Botswana Reisetipps: Startpunkt für deine Rundreise
- 4 Tipps Unterkünfte buchen in Botswana – wie funktioniert das?
- 5 Was für ein Auto brauchst du für deine Botswana Rundreise?
- 6 Reisetipps zum Autofahren in Botswana
- 7 Botswana Infos zu Straßenverhältnissen & Infrastruktur
- 8 Botswana Reisetipps: Beste Reisezeit für deinen Urlaub
- 9 Botswana Reisetipps: Adapter & Powerbank
- 10 Botswana Reisevorbereitung: Impfungen und Malaria Prophylaxe
- 11 Kosten Botswana Rundreise für 3 Wochen
- 12 Eintritt in die Nationalparks
- 13 Tiere beobachten im Nationalpark: Selbstfahrer Safari oder mit Guide?
- 14 Vorbuchen von Rundflügen und Bootstouren in Botswana notwendig?
- 15 Botswana Fakten auf einen Blick
- 16 Noch mehr Reisetipps für Afrika auf dem Blog
Botswana Reiseplanung – Tipps für die Rundreise Route inkl. Caprivi in Namibia
Ursprünglich wollten wir unsere Botswana Reise mit einem Camper mit Dachzelt machen. Da wir dann aber gemeinsam mit unseren Eltern gereist sind, haben wir unsere Route an Lodges und andere Unterkünfte angepasst. Statt direkt vom Chobe Nationalpark zum Moremi zu fahren, was nur mit Camping möglich ist, haben wir die Reiseroute außen rum durch den Caprivi-Streifen in Namibia gewählt. Das ist auch eine sehr schöne Strecke am Okavango Fluss entlang. Nach der Grenze zu Botswana breitet der Okavango sich dann zum sogenannten Panhandle aus, bevor er sich schließlich weiter im Süden ganz breit ausdehnt – zum berühmten Tierparadies, dem Okavango Delta. Die etwas abenteuerlichere Route direkt vom Chobe zum Moremi ist aber bestimmt auch sehr schön. Die einzelnen Stationen nach Tagen gegliedert findest du in unserem Botswana Roadtrip Reisebericht.
Botswana Rundreise auf einen Blick
Falls du dich fragst, wieviel Zeit du für die Rundreise einplanen solltest: Wir waren auf unserer Botswana Reise mit Start in Südafrika und Abstechern nach Simbabwe und Namibia insgesamt 20 Tage unterwegs. Falls du weniger Zeit hast, kannst du die Strecke aber auch gut in 16 Tagen schaffen und z.B. in Kasane, Maun und Khumanga eine Nacht streichen. Und auch die Nacht in Victoria Falls ist nicht unbedingt notwendig, du kannst dir die Wasserfälle auch als Tagesausflug von Kasane ansehen.
- Flug von Deutschland nach Johannesburg in Südafrika
- Marakele Nationalpark (1 Nacht)
Grenzübergang nach Botswana bei Martin’s Drift / Groblersbrug
- Francistown (1 Nacht)
- Nata Bird Sactuary (1 Nacht)
- Kasane / Chobe Nationalpark (2 Nächte)
- Abstecher Victoria Falls in Simbabwe (1 Nacht)
- Kasane / Chobe Nationalpark (2 Nächte)
- Abstecher Namibia: Divundu / Caprivi-Streifen (2 Nächte)
- Shakawe (1 Nacht)
- Maun (2 Nächte)
- Khwai / Moremi Nationalpark (2 Nächte)
- Khumanga / Makgadikgadi Pans Nationalpark in der Kalahari (2 Nächte)
- Khama Rhino Sanctuary (1 Nacht)
Grenzübergang zurück nach Südafrika bei Martin’s Drift / Groblersbrug
- Pilanesberg Nationalpark (1 Nacht)
- Rückflug ab Johannesburg
Botswana Reisetipps: Startpunkt für deine Rundreise
Wir sind von Johannesburg in Südafrika auf unsere Rundreise durch Botswana gestartet. Das hat den Vorteil, dass die Flüge von Deutschland nach Johannesburg wesentlich günstiger sind als Flüge direkt nach Botswana. Und auch die Preise für einen Mietwagen sind dort deutlich geringer. Als Alternative bietet sich auch Windhoek in Namibia an, besonders wenn du noch nicht in Namibia warst und evtl. beide Länder auf deiner Reise durch Afrika kombinieren möchtest. Der Nachteil bei beiden Optionen ist natürlich die etwas weitere Strecke mit dem Auto. Es gibt aber durchaus lohnende Stopps unterwegs, z.B. den Marakele oder Pilanesberg Nationalpark in Südafrika oder den Etosha Nationalpark in Namibia. Weitere Infos dazu findest du in unseren Erfahrungsberichten Namibia Rundreise auf eigene Faust und Botswana Roadtrip Route für Selbstfahrer. Ein Start in Südafrika oder Namibia ist also unser Tipp für eine günstige Selbstfahrer Rundreise nach Botswana. Du kannst aber natürlich auch direkt nach Kasane oder Maun fliegen und deinen Urlaub von dort starten.
Unsere Reiseführer Tipps: Auf unserem Roadtrip hatten wir die Botswana Reiseführer von Reise Know-How und Iwanowski’s dabei. Es gibt natürlich auch von Reiseführer von anderen Verlagen, diese beiden haben aber viele Tipps für Individualtouristen. Sehr hilfreich war außerdem die Straßenkarte von Tracks4Africa. Auf der Karte sind auch Tankstellen und Einkaufsmöglichkeiten eingezeichnet.
Tipps Unterkünfte buchen in Botswana – wie funktioniert das?
Inzwischen kannst du die meisten Unterkünfte für deine Reisen nach Botswana bequem online buchen, beispielsweise über booking.com. Einige Unterkünfte müssen aber auch per Mail angefragt werden oder über eigene Seiten gebucht werden. Bei der Beschreibung der einzelnen Unterkünfte haben wir auch die Seiten verlinkt, über die wir gebucht haben (siehe Botswana Reisebericht). Übernachtet haben wir hauptsächlich in Lodges und Guest Houses, es war aber auch ein Hotel (Victoria Falls) und ein Luxuszelt (Ndhovu Lodge im Caprivi) dabei.
Da es in Botswana in einigen Regionen nur eine begrenzte Anzahl von Unterkünften und Campingplätzen gibt, empfehlen wir dir, möglichst früh zu buchen. Wir haben unsere Botswana Selbstfahrer Reise etwa ein halbes Jahr im Voraus geplant und waren damit schon etwas spät dran. In größeren Orten wie Maun und Kasane war es einfach, noch eine Unterkunft zu finden. Aber besonders im Moremi Game Reserve, im Caprivi-Streifen in Namibia und vom Caprivi Richtung Maun kann es eng werden. Wir mussten unsere Route sogar umdrehen, damit es schließlich gepasst hat.
Was für ein Auto brauchst du für deine Botswana Rundreise?
Falls du tatsächlich – so wie wir – alle Strecken selbst fahren möchtest, brauchst du auf jeden Fall einen 4WD (Four Wheel Drive) – also ein Allradfahrzeug. Und möglichst auch ein höher gelegtes Auto, also am besten einen Jeep oder ein ähnliches Fahrzeug. Wir hatten einen Ford Ranger und waren super zufrieden. Allerdings waren wir auch in der Trockenzeit unterwegs. In der Regenzeit oder wenn du Flussdurchfahrten auf der Strecke hast, empfiehlt sich ein Auto mit Schnorchel. Da wir in der Trockenzeit gereist sind, war ein „normaler“ Allrad-Jeep für unseren Botswana Urlaub völlig ausreichend. Gebucht haben wir unseren Botswana Mietwagen ganz einfach online. Dort kannst du auch alle Versicherungen wie Glas, Unterbodenschutz und Reifen mit auswählen, damit du im Falle eines Schadens auf der sicheren Seite bist.
Reisetipps zum Autofahren in Botswana
- Zum Autofahren in Botswana brauchst du einen nationalen und internationalen Führerschein. Der internationale Führerschein ist immer 3 Jahre gültig und kann beim zuständigen Straßenverkehrsamt beantragt werden. Weitere nützliche Infos dazu findest du beim ADAC.
- In Botswana herrscht Linksverkehr. Keine Sorge, da gewöhnst du dich schnell dran. Außerdem ist auf den meisten Straßen kaum Verkehr.
- Geschwindigkeitsbeschränkungen in Botswana: Innerhalb Ortschaften gilt ein Tempolimit von 60 km/h, außerhalb 80 km/h und auf der Nationalstraße kannst du meistens bis zu 120 km/h schnell fahren. In Nationalparks sind oft nur 40 km/h erlaubt. Dort empfiehlt es sich aber noch langsamer zu fahren, um die Tiere besser entdecken zu können.
- 4-Way-Stops gibt es in Botswana sehr häufig. Das sind Kreuzungen, bei der jede Straße ein Stoppschild hat. Dort gilt: wer zuerst kommt, fährt zuerst.
- Achtung, Tiere auf der Straße! Darauf solltest du beim Autofahren in Botswana jederzeit eingestellt sein. In einigen Gebieten sind das hauptsächlich Kühe und Ziegen, in anderen Regionen kannst du aber auch wilde Tiere wie Giraffen, Elefanten, Zebras oder Antilopen auf oder direkt neben der Straße treffen (auf unserer Rundreise besonders im nördlichen Botswana).
- Grenzüberquerung im Mietwagen: Wenn du so wie wir deinen Mietwagen in Südafrika oder einem anderen Land mietest, brauchst du vom Mietwagenverleiher einen Letter of Authority als Genehmigung zur Grenzüberquerung. Zusätzlich musst du an der Grenze eine geringe Gebühr für Autos ohne Zulassung in Botswana zahlen:
- 52 Pula Straßennutzungsgebühr (Road Permit), muss bei jedem Grenzübergang neu bezahlt werden
- 50 Pula für eine Haftpflichtversicherung (MV Insurance), 90 Tage gültig
- 50 Pula National Road Safety, 1 Kalenderjahr gültig
Das sind insgesamt 152 Pula (ca. 13 Euro). Auch bei der Grenzüberquerung nach Simbabwe fallen Kosten an, dazu mehr im Erfahrungsbericht zu den Victoria Falls.
Botswana Infos zu Straßenverhältnissen & Infrastruktur
Über den Straßenzustand in Botswana waren wir total positiv überrascht. Größtenteils sind die Asphaltstraßen in sehr gutem Zustand. Besonders die Hauptstraße nach Francistown scheint frisch asphaltiert und ist kurz vor Francistown sogar zweispurig ausgebaut. Die Stadt Francistown dient als Versorgungszentrum, überall schießen neue Shopping Malls wie Pilze aus der Erde. Botswana boomt offensichtlich total und es wird viel in die Infrastruktur gesteckt.
Abseits der Hauptstraßen und insbesondere in den Nationalparks gibt es aber auch viele Sandpisten. Je nach Jahreszeit musst du hier auch schon mal mit Tiefsand oder Wasserdurchfahrten rechnen. Beim Autofahren in Botswana warten auch ab und zu ein paar abenteuerliche Strecken auf dich. Zum Beispiel die winzige Fähre über den Boteti River zum Makgadikgadi Pans Nationalpark. Oder die Holzbrücke im Moremi Game Reserve. Aber keine Sorge, falls dir das zu abenteuerlich ist, gibt es auch noch viele andere schöne Orte in Botswana, die du auf normalen Straßen erreichen kannst.
Botswana Reisetipps: Beste Reisezeit für deinen Urlaub
Eigentlich kannst du das ganze Jahr über nach Botswana fahren. Wir haben uns als Reisezeit für die Trockenzeit entschieden, weil man dann besser Tiere an Wasserlöchern oder Flüssen beobachten kann. Die Trockenzeit geht in Botswana von Mai bis Anfang Oktober. Falls du so wie wir auch selbst auf Game Drive gehen möchtest, hat es den Vorteil, dass die Wege oft besser befahrbar sind, da Flüsse teilweise ausgetrocknet sind. Andererseits musst du an einigen Stellen mit tiefem Sand rechnen. Wir haben für unseren Botswana Urlaub den Monat September gewählt.
Das ist für ein Allrad-Fahrzeug aber in der Regel kein Problem. Nachteil an dieser Reisezeit: besonders am Ende der Trockenzeit im September und Oktober ist es sehr heiß in Botswana. Wir hatten oft Temperaturen von über 35 Grad. Eine Botswana Reise ist aber auch zu anderen Jahreszeiten möglich. Im Chobe Nationalpark kannst du beispielsweise das ganze Jahr über Elefanten am Wasser beobachten. Botswana im Frühling ist empfehlenswert, falls du die Kalahari besuchen möchtest. Besonders schön soll es im April / Mai sein, wenn in der Kalahari die Pflanzen blühen.
Botswana Reisetipps: Adapter & Powerbank
Um deine elektronischen Geräte wie Handy und Kamera auf deiner Botswana Reise zu laden, brauchst du einen Adapter. Die Steckdosen in Botswana sind wie in Südafrika dreipolig. Manche Unterkünfte haben Mehrfachsteckdosen für unterschiedliche Stecker, dort kannst du deine Geräte auch ohne Adapter laden. Das ist aber eher die Ausnahme. Wir hatten zusätzlich zum Reiseadapter auch noch eine Powerbank und einen Ersatzakku für die Kamera dabei. Sicher ist sicher. Nicht, dass uns ein spannendes Tier vor die Linse läuft und unser Akku ist leer. Weitere Tipps findest du auf unserer Technik-Packliste.
Botswana Reisevorbereitung: Impfungen und Malaria Prophylaxe
Du brauchst für deine Reise nach Botswana keine speziellen Impfungen. Mit Ausnahme einer Gelbfieberimpfung bei Einreise aus einem akuten Gelbfiebergebiet, das wird aber für den Großteil der deutschen Touristen nicht notwendig sein. Bei Einreise aus Deutschland oder den anderen Nachbarländern Südafrika, Namibia oder Simbabwe brauchst du keinen Nachweis über eine Gelbfieberimpfung. Keine Pflicht, aber empfohlen wird eine Impfung gegen Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition werden außerdem Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Meningokokken und Tollwut empfohlen.
Malaria ist dagegen schon ein großes Thema bei Reisen nach Afrika. Das südliche Botswana ist zwar malariafrei. Aber im Norden gibt es – besonders während der Regenzeit – ein hohes Malaria Risiko. Das betrifft unter anderem die beliebten Touristengebiete Okavango und Chobe. Ein weiterer Grund (neben Tierbeobachtung), warum wir uns für eine Botswana Reise in der Trockenzeit entschieden haben. Aber auch in der Trockenzeit besteht noch ein geringes Malaria Risiko in Teilen von Botswana. Daher ist es sinnvoll ein Medikament zur Malaria Prophylaxe mitzunehmen. Standard ist hier Malerone, das du dir beim Arzt oder einer Impfberatungsstelle besorgen kannst.
Kosten Botswana Rundreise für 3 Wochen
Wir haben unsere Botswana Rundreise komplett selbst organisiert und für die knapp 3 Wochen Roadtrip mit Unterkünften, Mietwagen und Ausflügen etwa 2.000 Euro pro Person ausgegeben (ohne Flug). Allerdings haben wir uns die Kosten für Mietwagen und Benzin zu viert geteilt.
- Der Mietwagen hat für 20 Tage 1.200 Euro gekostet. Wir hatten einen Allrad-Jeep, da wir während unseres Botswana Urlaubs auch in den Nationalparks selbst fahren wollten. Ein „normales“ Auto ist natürlich günstiger.
- Für die Unterkünfte (20 Tage, 19 Übernachtungen) haben wir etwa 1.300 Euro pro Person bezahlt. Oft war Frühstück mit drin, manchmal auch Abendessen und im Khwai Guest House Vollverpflegung inkl. Aktivitäten. Khwai war wegen der abgelegenen Lage mit Abstand die teuerste Unterkunft auf unserer Botswana Reise. Wenn man Khwai weglässt, wird es günstiger.
- Für den Flug von Hamburg nach Johannesburg haben wir etwa 600 Euro pro Person bezahlt.
Eintritt in die Nationalparks
Wir werden oft gefragt, ob man den Eintritt in die Nationalparks in Botswana im Voraus buchen muss: Nein, muss man nicht. Wir haben überall erst vor Ort am Gate den Eintritt bezahlt. Bei einigen Nationalparks musst du allerdings eine Buchung für eine Unterkunft oder Campingplatz vorweisen. Und die solltest du je nach Reisezeit vorab gebucht haben, da es schwierig sein kann, kurzfristig noch etwas zu bekommen.
Tiere beobachten im Nationalpark: Selbstfahrer Safari oder mit Guide?
Wir sind während unserer Botswana Reise in allen Nationalparks auf eigene Faust in unserem Mietwagen unterwegs gewesen. Und haben dabei auch jede Menge Tiere gesehen. Neben Giraffen, Elefanten, Zebras, Antilopen und Flusspferden sogar auch Löwen und Krokodile. Nur in Khwai hatten wir zwei geführte Game Drives, da diese im Übernachtungspreis mit drin waren. Dort hatten wir das Glück Leoparden zu sehen. Da sich dort aber auch schon andere Autos versammelt hatten, hätten wir die vielleicht auch ohne Guide entdeckt. Ich würde jederzeit wieder selbst fahren, dann kann man die Tiere solange beobachten und fotografieren wie man möchte. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. In einigen Parks ist der tiefe Sand nicht zu unterschätzen, da braucht man auf jeden Fall ein Allrad-Fahrzeug. Auf einer geführten Tour mit Reiseführer oder Guide ist man nicht so flexibel, muss sich dafür aber natürlich auch um nichts kümmern.
Vorbuchen von Rundflügen und Bootstouren in Botswana notwendig?
Auch das ist eine beliebte Frage zu unserer Botswana Rundreise. Wir haben alle Bootstouren und auch den Rundflug über das Okavango Delta sowie den Helikopter Flug über die Viktoriafälle erst kurzfristig vor Ort für den gleichen oder den nächsten Tag gebucht. Das hat super geklappt. Ob das zu jeder Jahreszeit so gut funktioniert, weiß ich natürlich nicht. Aber grade bei den Bootstouren auf dem Chobe River gibt es riesige Kapazitäten.
Botswana Fakten auf einen Blick
- Lage: Botswana ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika und grenzt an Namibia (Norden und Westen), Südafrika (Süden), Sambia und Simbabwe (Osten).
- Sprache: Amtsprachen in Botswana sind Englisch und Setswana. Die Verständigung auf Englisch erleichtert das Reisen natürlich enorm.
- Währung in Botswana ist der Pula (BWP). Geld kannst du an Bankautomaten in größeren Orten ziehen. Oft ist auch eine Zahlung mit Kreditkarte möglich.
- Die Zeitzone in Botswana ist die Central Africa Time (CAT). Praktischerweise hat Botswana keine Zeitverschiebung zu Deutschland, du brauchst dir also keine Gedanken über Jetlag machen.
- Was du für die Einreise wissen musst: Du brauchst einen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist und mindestens vier freie Seiten hat. Bei Reisen in mehrere Länder in Afrika (wie beispielsweise Simbabwe) sollten möglichst noch mehr Seiten frei sein, da auch hier teilweise eine Mindestanzahl an freien Seiten nötig ist.
Noch mehr Reisetipps für Afrika auf dem Blog
- Botswana:
- Roadtrip auf eigene Faust: Sehenswürdigkeiten, Route & Unterkünfte
- Insidertipp: Badende Elefanten am Boteti River
- Nashornschutz im Khama Rhino Sanctuary
- Namibia: Camping Roadtrip durch Namibia
- Südafrika:
Redakteurin, Autorin und Mitgründerin des Reiseblogs Travelinspired. Immer zu begeistern, wenn es irgendwo Tiere in freier Wildbahn zu sehen gibt. Besonders liebt sie das Gefühl von Freiheit auf Roadtrips, atemberaubende Landschaften zu entdecken und beim Wandern in die Natur einzutauchen.
Hallo Kristin…
danke für den tollen Bericht über Botswana… ich konnte Teile daraus gut für unsere Planung nutzen… 🙂
Allerdings findet man nirgend was über Tankstellen… wie sieht das in Botswana mit Tankstellen aus…? Kannst du mir was dazu schreiben…?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße von Marina.
Hallo Marina,
das freut uns!
Wir haben auf unserer Botswana Reise immer in den größeren Orten vollgetankt und hatten nie das Problem, das wir keine Tankstelle gefunden haben. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Wir hatten uns damals extra noch einen Reservekanister gekauft und aufgefüllt, den haben wir dann aber gar nicht gebraucht.
Viel Spaß noch bei der Reiseplanung & viele Grüße
Kristin
Wir waren vor der Pandemie in Botsuana.. Selbstfahrer mit Jeep und dachzelt.. die Parkfees waren zum Teil vogelwild und völlig überteuert.. wie ist es euch damit ergangen.? Bin sehr gespannt auf eure Antwort.. wir wollen 2024 wieder einen roadtrip durch dieses wunderbare Land machen…
Hallo Sanne,
wir können uns nicht daran erinnern, dass wir den Eintritt in die Nationalparks wahnsinnig teuer fanden. Allerdings waren wir auch vor der Pandemie dort. Zu aktuellen Preisen haben wir leider keine Erfahrungswerte.
Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß auf eurem nächsten Botswana Roadtrip.
Liebe Grüße
Kristin
Hallo Kristin,
danke für die beiden tollen Berichte. Ich sitze auch gerade an der Planung und bin hin- und hergerissen. Ich möchte einfach mehr sehen, als wir Zeit und Budget haben. 🙂
Eigentlich war ich der Meinung, dass man Botswana nicht so gut selber organisieren kann. Aber die Meinung habe ich jetzt dank euch verworfen.
Dann plane ich mal weiter.
Hallo Sabrina,
wir freuen uns, dass dir unsere Botswana Reiseberichte geholfen haben.
Ja, das Problem mit der Zeit und dem Budget kennen wir, es gibt einfach so viel zu sehen!
Viel Spaß bei der Reiseplanung!
Kristin
Ich möchte gerne wissen wann sie die Reise angetreten haben? Jahreszeit? Ich möchte gerne imMai gehen und bin mir nicht sicher ob die Strassen/Wege ect .dann gut befahrbar sind?
Hallo Xenia,
wir waren im September in Botswana, das steht auch im Reisebericht. Daher kann ich dir nicht sagen, wie gut befahrbar die Sandstraßen im Mai sind, zumal die Trockenzeit ja dann erst startet. Besonders in einigen Nationalparks ist dann vermutlich schon noch mit Wasserdurchfahrten zu rechnen. Der Großteil der Hauptstraßen ist aber asphaltiert. Dort solltest du auf jeden Fall gut fahren können. Und in den Nationalparks kannst du dich ja notfalls auch geführten Touren anschließen, falls du dir wegen der aktuellen Straßenbedingungen dann doch nicht zutraust, selbst zu fahren.
Viel Spaß in Botswana!
Kristin