(Werbung*) Natur pur und jede Menge tolle Tierbegegnungen erwarten uns auf unserer zweitägigen Radtour im Elb-Havel-Winkel in Sachsen-Anhalt. Wie der Name der Region schon erahnen lässt, kommst du hier an den Flüssen Elbe und Havel nicht vorbei. Dazu noch Felder mit Wildblumen, grüne Deiche, schattige Wälder und die Naturidylle ist perfekt. Es ist Juni und in vielen der hübschen kleinen Ortschaften können wir den niedlichen Nachwuchs der Störche in ihren Nestern bestaunen.


Inhaltsverzeichnis
- 1 Radeln nach Zahlen im Elb-Havel-Winkel
- 2 UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe
- 3 Infozentrum Haus der Flüsse
- 4 Start der Radtour in der Hansestadt Havelberg
- 5 Vögel beobachten im Elb-Havel-Winkel
- 6 Wasserfall in Kümmernitz
- 7 Streichelgehege in Waldfrieden
- 8 Am Ende der Welt in Vehlgast
- 9 Radlerpension Havelhöfe in Garz
- 10 Spaziergang auf dem Auenpfad Warnauer Altarm
- 11 Kamern: Rendezvous mit der Naturgöttin Frau Harke
- 12 Mittagspause in Sandau
- 13 Mit der Fähre über die Elbe
- 14 Idyllische Radwege im Elb-Havel-Winkel
- 15 Hansestadt Werben: Störche und Kuchen
- 16 Ausflugsziel Mühlenholz
- 17 Fazit Radtour durch den Elb-Havel-Winkel


Radeln nach Zahlen im Elb-Havel-Winkel
Als Pedalenspione testen wir im Elb-Havel-Winkel das neue Knotenpunktsystem. Damit kannst du quasi Radeln nach Zahlen, indem du dich einfach an den Nummern orientierst, die an deiner gewählten Route liegen. Der Vorteil: eine Karte ist nicht mehr notwendig. Wir kennen das Prinzip bereits von unserer Rad- und Schiffsreise in Holland oder aus dem Elbe-Elster-Land. Auf der Radeln nach Zahlen Faltkarte für die östliche Altmark findest du viele Routenideen mit den dazu passenden Knotenpunkten. So kannst du dir deine perfekte Tour ganz einfach selbst zusammenstellen (zum Download, dort findest du auch einen vergrößerten Kartenausschnitt rund um die Hansestadt Havelberg).


Für uns steht im Elb-Havel-Winkel in Sachsen-Anhalt die Nordroute auf dem Programm, eine Radrundtour mit Start und Ende in Havelberg. Unterwegs warten einige Abstecher zu spannenden Ausflugszielen. Knapp 100 Kilometer sind wir in 2 Tagen durch die herrliche Natur geradelt. Hier siehst du unsere Route (ohne den Abstecher nach Vehlgast):


Eine weitere schöne Radtour in der Region ist die Südroute, die unsere Bloggerkollegen von Destination the World erkundet haben (Erfahrungsbericht auf Englisch).
UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe
Große Teile des Elb-Havel-Winkels gehören zum UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe. Für uns als Naturfans ist das natürlich ein besonderes Highlight auf der Tour. Zum Biosphärenreservat gehören auch die Elbauen, die vielen bedrohten Tieren und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten. Dank des Einsatzes der Naturschützer brüten hier sogar die seltenen Trauerseeschwalben wieder, für die extra schwimmende Nisthilfen auf der Havel ausgelegt wurden. Auch die Bestände an Kranichen sowie See- und Fischadlern haben in den letzten Jahren zugenommen. Ein toller Erfolg!

Infozentrum Haus der Flüsse
Du möchtest noch mehr über das Biosphärenreservat Mittelelbe erfahren? Dann solltest du unbedingt einen Besuch im Haus der Flüsse in Havelberg einplanen. Schon von außen ist es mit seiner schicken Holzfassade ein echter Hingucker. Die Ausstellung erklärt mit interaktiven Stationen das Flusssystem Elbe-Havel mit seinen Auenlandschaften und den dort lebenden Tieren und Vögeln. Ein Modell simuliert außerdem anschaulich das Hochwasser und seine Folgen. Besonders spannend finden wir den Nachtgang, wo man sich Geräusche von nachtaktiven Tieren anhören kann.

Auch auf der Außenanlage vom Haus der Flüsse gibt es so einiges zu entdecken, darunter einen Blüten- und Vogelkalender, Infos zu Hart- und Weichholzauen sowie interaktive Stationen für Kinder. Ein Steg führt über einen renaturierten Altarm zu einer Aussichtsplattform mit Blick auf die Havel. Zurzeit wird im Rahmen des Projekts FlederSchmausWiese auf der Spülinsel in Havelberg eine Wildblumen- und Kräuterwiese für nachtaktive Insekten angelegt. Auch eine Horchstation mit Fledermaus-Ultraschalldetektor, die die unterschiedlichen Arten auseinanderhalten kann, soll es geben. Wir sind gespannt!

Infos zum Haus der Flüsse: Website, Eintritt frei, im Sommer täglich geöffnet von 9-17Uhr, November bis März montags geschlossen
Start der Radtour in der Hansestadt Havelberg
Wir starten unsere Radtour in der malerischen Hansestadt Havelberg. Die Altstadt liegt auf einer Insel in der Havel und wird wie von einem riesigen Burggraben umflossen. Am anderen Ufer ragt der imposante Dom St. Marien zu Havelberg auf. Urige Fachwerkhäuser bestimmen das Stadtbild. Auch die Altstadtcafé-Pension, in der wir nach unserer Radtour übernachten, ist im gemütlichen Fachwerkstil erbaut. Ein Spaziergang durch Havelberg lohnt sich, besonders zum Sonnenuntergang ist die Stimmung großartig.

Vögel beobachten im Elb-Havel-Winkel
Von Havelberg radeln wir durch eine idyllische Landschaft aus Wald und Wiesen zum Vogelbeobachtungsturm an dem kleinen Fluss Neue Jäglitz. Wir entdecken hübsche rote Bluthänflinge, Feldsperlinge und Schwalben, die durch die Luft schwirren. Einen Adler bekommen wir leider nicht zu Gesicht, dafür aber zahlreiche Rotmilane.


Und auch sonst sind das Biosphärenreservat Mittelelbe und der Elb-Havel-Winkel interessante Anlaufstellen für Vogelfreunde. Besonders im Winter sollen hier viele Zugvögel rasten. Jetzt im Juni kannst du zahlreiche Störche beobachten. In den Ortschaften nisten Weißstörche, so dass du einen Blick auf ihren niedlichen Nachwuchs erhaschen kannst. Und sogar die seltenen und wesentlich scheueren Schwarzstörche haben wir auf unsere Radtour im Elb-Havel-Winkel entdeckt.

Einen weiteren Vogelbeobachtungsturm findest du südöstlich von Havelberg an der Rathenower Straße nach Jederitz. Dort hast du eine schöne Aussicht auf die Havel und kannst mit etwas Glück sogar Kraniche mit ihrem Nachwuchs beobachten. Auch Schwäne, Gänse und ein Reh haben sich bei uns blicken lassen.

Wasserfall in Kümmernitz
Aber zurück zu unserer Radtour im Elb-Havel-Winkel: Nächstes Highlight ist der Wasserfall in Kümmernitz. Ein schönes Ausflugsziel, besonders an heißen Sommertagen. Dort gibt es eine schattige Picknickbank, direkt am Wasser. Der perfekte Ort für eine Pause vom Radfahren. Der Kümmernitzer Wasserfall ist übrigens der einzige weit und breit und damit eine echte Besonderheit.


Streichelgehege in Waldfrieden
Frisch gestärkt steuern wir den kleinen Ort Waldfrieden an. Neben dem Rittergut Todtenkopf mit der kleinen Kapelle gibt es hier auch ein Streichelgehege. Einen Besuch bei den Tieren können wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Am Eingang werden wir gleich von einem niedlichen Welpen begrüßt. Und auch die anderen Bewohner des Streichelgeheges wickeln uns schnell um den Finger: Pferde, Esel, Ziegen, Schweine, Nandus und sogar Kängurus mit Nachwuchs.


Am Ende der Welt in Vehlgast
Anschließend machen wir einen Abstecher nach Vehlgast, ein verträumtes Dorf direkt an der Havel. Und wie wir hören fest in der Hand von Berlinern, die hier ihre Ferienhäuser haben. An der Vehlgaster Dorfhavel liegen malerisch ein paar kleine Boote vertäut. Sehenswert in Vehlgast sind außerdem das Alte Schöpfwerk und die kleine Kirche.


Radlerpension Havelhöfe in Garz
Unsere erste Nacht als Pedalenspione im Elb-Havel-Winkel verbringen wir in den Havelhöfen in Garz. Die Radlerpension ist wunderschön renoviert worden, die Räder kannst du nachts in einer Halle unterstellen und im Hof kann man herrlich grillen und den Tag ausklingen lassen.

In Garz lohnt sich auch ein Besuch der schmucken kleinen Kirche und ein Abstecher zum Yachthafen.

Die Havel und der Schleusenkanal Garz sind übrigens ein beliebtes Revier für Freizeitkapitäne. Am nächsten Morgen beobachten wir gleich mehrere Bunbos, die die Schleuse in Garz passieren. So ein Hausboot-Urlaub auf der Havel muss auch richtig schön sein!

Spaziergang auf dem Auenpfad Warnauer Altarm
Von Garz aus radeln wir hinüber nach Warnau, wo wir zu einer Erlebniswanderung auf dem „Auenpfad Havelaltarm Warnau“ aufbrechen. Der Lehrpfad startet an der Warnauer Fischerstube und führt an Kopfweiden, Wiesen und alten Havelarmen entlang. Auf Schautafeln lernst du mehr über die Natur der Unteren Havelniederung und ihre Bewohner, zum Beispiel den Elbebiber. Auch das Schöpfwerk Warnau passierst du auf dem Rundwanderweg.

Kamern: Rendezvous mit der Naturgöttin Frau Harke
Am nächsten Morgen radeln wir nach Kamern zur Hedemicke, dem knorrigen Stamm einer alten Kiefer. Hier treffen wir die Schutz- und Naturgöttin des Elb-Havel-Winkels, Frau Harke. Einer alten Sage nach lebte sie in den dichtbewaldeten Kamerschen Bergen, badete jeden Morgen im Kamerschen See und sprach Recht über Menschen und Tiere. Mit der Ausbreitung des Christentums wurden immer mehr alte Eichen zum Bau der Kirchen gefällt. Frau Harke war erzürnt und setze sich zur Wehr. Schließlich aber wanderte sie in den Thüringer Wald aus. Zum Abschied steckte sie ihren Stock (Hedemicke genannt) in die Erde, woraus die Kiefer wuchs, die heute noch am Ortsausgang von Kamern zu sehen ist.

Auf dem Frau-Harke-Sagenpfad kannst du mehr über die Schutzgöttin des Elb-Havel-Winkel und die Sagen, die sich um sie ranken, erfahren. An heißem Tagen empfehlen wir dir ein erfrischendes Bad im idyllischen Kamerschen See, Badesachen nicht vergessen!

Weiter geht es über malerische Radwege an Felder vorbei nach Sandau. Der Turm der Kirche St. Laurentius und St. Nikolaus zu Sandau ist schon von Weitem zu sehen. Der Kirchturm wurde am Ende des 2. Weltkriegs zu großen Teilen zerstört und inzwischen wiederaufgebaut. Teile der alten Mauern sind noch deutlich zu erkennen. Ein Aufzug bringt uns bequem hinauf zur Aussichtsplattform im Kirchturm. Von hier kannst du bis hinüber zur Elbe gucken. Ein weiteres Highlight ist das Storchennest auf dem Dach der Kirche. Es ist das höchstgelegene Storchennest in Sachsen-Anhalt, zurzeit allerdings leider unbewohnt. Anschließend stärken wir uns bei einem leckeren Mittagessen im Schützenhaus.

Mit der Fähre über die Elbe
Das nächste Ziel auf unserer Radtour durch den malerischen Elb-Havel-Winkel in Sachsen-Anhalt ist die Hansestadt Werben. Dafür müssen wir allerdings erstmal die Elbe überqueren. Auf dem Weg zur Elbfähre kommen wir an einer Weide mit knuffigen Rindern vorbei. Auch Schwäne, Gänse und Reiher haben sich dazu gesellt. Unser Vogelbeobachtungsglück ist perfekt als wir am Elbufer auch noch ein paar der winzigen Flussregenpfeifer entdecken.


Eine Gierseilfähre bringt uns und unsere Räder schließlich sicher ans andere Elbufer. Die kurze Überfahrt dauert nur ein paar Minuten, kaum lang genug, um die schöne Landschaft in sich aufzunehmen.
Infos zur Fähre Sandau: Website, Preis Fahrrad mit Fahrer: 1,50 Euro

Auf der anderen Elbseite erwartet uns im Gutshaus Büttnershof im Sandauerholz eine erfrischende Holundersaftschorle. Im liebevoll angelegten Gutspark entdecken wir ein Storchennest und ein Streichelgehege. Hier kann man sich Wohlfühlen!

Idyllische Radwege im Elb-Havel-Winkel
Auf teilweise angenehm schattigen Radwegen setzten wir unsere Radtour Richtung Werben fort. Es geht an einem Stück der Alten Elbe, dem Sandauerholz Polder, am Blauen See und weiteren Wasserflächen vorbei. Ein Schwan brütet im Schilf, Gänse und Enten schwimmen auf dem Wasser, Natur pur!

Hansestadt Werben: Störche und Kuchen
In der Hansestadt Werben begrüßen uns mal wieder schnuckelige Fachwerkhäuser und zahlreiche Storchennester. Wir kehren im gemütlichen Café Lämpel ein, wo es leckeren Kaffee und Kuchen gibt, und werfen einen Blick in die imposante St. Johanniskirche.


Anschließend erklimmen wir das hübsche, aus Backstein gemauerte Elbtor. Von oben hast du eine grandiose Aussicht über Werben und die vielen Storchennester. Mal schauen, wie viele Nester du von hier oben entdecken kannst! Ein weiteres schönes Ausflugsziel für Storchfans ist das Storchendorf Rühstädt.


Am Deich entlang radeln wir vom Elbtor in Werben hinüber nach Räbel, wo wir mit der nächsten Gierseilfähre wieder die Elbe queren.

Ausflugsziel Mühlenholz
Von hier sind es nur noch wenige Kilometer zurück nach Havelberg. Dabei radelst du durch das schattige Mühlenholz. Der herrliche Wald war schon zu früheren Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Heute findet hier der berühmte Havelberger Pferdemarkt statt. Im Gasthaus Mühlenholz kannst du einkehren oder dich vom Parkplatz aus auf eine Wanderung begeben. Die riesigen Bäume sind wirklich beeindruckend!


Fazit Radtour durch den Elb-Havel-Winkel
Wir sind begeistert von der Natur im Biosphärenreservat Mittelelbe und den abwechslungsreichen Radwegen im Elb-Havel-Winkel. Dank des neuen Knotenpunktsystems kann man sich leicht orientieren. So bleibt beim Radfahren mehr Zeit, um nach Vögeln und Tieren Ausschau zu halten. Absolut fasziniert waren wir von unserer Begegnung mit den scheuen Schwarzstörchen, die wir hier tatsächlich zum ersten Mal in freier Wildbahn gesehen haben.

Aber auch die Hansestadt Havelberg, die malerischen kleinen Orte mit ihren urigen Fachwerkhäusern und den vielen Storchennestern sowie die vielen engagierten Menschen vor Ort haben uns begeistert. Liebevoll geführte Cafés, Restaurants und Unterkünfte am Radweg runden eine Tour durch den Elb-Havel-Winkel ab. Auch die Überfahrten mit den kleinen Gierseilfähren über die Elbe sind ein echtes Erlebnis.

Wir lieben es ja auf dem Wasser zu sein und haben daher schon eine Kajaktour oder einen Hausboot-Urlaub auf der Havel für unseren nächsten Besuch ins Auge gefasst.

*Offenlegung: Dieser Reisebericht entstand in Kooperation mit der Region Elb-Havel-Winkel in Sachsen-Anhalt. Herzlichen Dank für die Einladung und die großartige Organisation! Unsere persönliche Meinung und Berichterstattung werden von der Kooperation nicht beeinflusst.

Redakteurin, Autorin und Mitgründerin des Reiseblogs Travelinspired. Immer zu begeistern, wenn es irgendwo Tiere in freier Wildbahn zu sehen gibt. Besonders liebt sie das Gefühl von Freiheit auf Roadtrips, atemberaubende Landschaften zu entdecken und beim Wandern in die Natur einzutauchen.